Liebe 4Culture-Community,
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Falls Ihr noch keine Lektüre für die Sommerfrische habt, hier
die Berichte der vergangenen Veranstaltungen in NFDI4Culture. Und nicht vergessen: bereits
im September geht es mit vielen aufregenden und neuen Events weiter. Erholt euch gut und
bleibt gesund!
Damit Ihr nichts verpasst, findet ihr weitere Informationen zur Welt von NFDI4Culture auf
unserem Portal unter: <
https://nfdi4culture.de/de/index.html>
https://nfdi4culture.de/de/index.html
Oder folgt uns auf Twitter: <
https://twitter.com/nfdi4culture>
https://twitter.com/nfdi4culture
Inhaltsübersicht
* Ausblick auf kommende Veranstaltungen
* Berichte unserer vergangenen Aktivitäten
Ausblick auf kommende Veranstaltungen
Save the Date: 5.-9. September - Edirom Summer School 2022
Der Termin für die 13. Edirom Summer School<https://ess.uni-paderborn.de/> steht:
Wir treffen uns vom 5. bis 9. September 2022 in Paderborn. Das diesjährige Kursprogramm
mit detailierten Beschreibungen der Kurse finden Sie
<
https://ess.uni-paderborn.de/2022/programm.html>
<
https://ess.uni-paderborn.de/2022/programm.html>
hier<https://ess.uni-paderborn.de/2022/programm.html>.
Für weitere Informationen:
<
https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/default-9ab018146e.h...
https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/default-9ab018146e.html
15. September 2022 - Zweites Forum „(Weiter-)Entwicklung der Research Tools & Data
Services in NFDI4Culture“
Im Namen des NFDI4Culture-Konsortiums laden wir Sie sehr herzlich zum zweiten öffentlichen
Community-Forum „(Weiter-)Entwicklung von Research Tools & Data Services in der
NFDI4Culture“ ein. Das Treffen wird am Donnerstag, 15. September 2022 von 9 bis 12 Uhr in
virtueller Form stattfinden.
Ziel der Forumsveranstaltung ist es, in Abstimmung mit Ihnen als Forschende und Mitglieder
der verschiedenen Fachgesellschaften die Bedarfe der Community hinsichtlich Research Tools
und Data Services zu ermitteln. Für die Realisierung der (Weiter-)Entwicklung von
benötigten Forschungswerkzeugen und Datendiensten innerhalb der NFDI4Culture stehen für
2023 wieder Mittel zur Verfügung. Hierbei ist der Austausch mit Ihnen und untereinander
ein essentieller Bestandteil dieses Formats. Die im Rahmen des Forums gewonnenen
Erkenntnisse werden direkt in die Analyse zur Ermittlung der Mittelvergabe für die
vorgeschlagenen Tools und Services von NFDI4Culture einfließen.
Für diejenigen, die gerne Vorschläge für Tools und Services zur (Weiter-)Entwicklung
einreichen wollen, werden wir am 29. Juli 2022 eine Ausschreibung veröffentlichen, in der
alle wichtigen Informationen zur Einreichung enthalten sind.
Wenn Sie Interesse haben, beim Forum zur Weiter- und ggfs. Neuentwicklung von
spezifischen, bedarfsorientierten Forschungswerkzeugen und Datendiensten mit zu
diskutieren, melden Sie sich bitte bis zum 14. September 2022 hier an:
<
https://cloud.nfdi4culture.de/apps/forms/b2CxBW7t2ZfKYdff>
https://cloud.nfdi4culture.de/apps/forms/b2CxBW7t2ZfKYdff
Für weitere Informationen:
<
https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/2nd-forum-further-de...
https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/2nd-forum-further-de...
3D HACKATHON | Berlin 2022 - Creating new dimensions (24./25.9.2022)
NFDI4Culture und
NFDI4Biodiversity<https://www.nfdi4biodiversity.org/de/> schließen
sich mit der
AG3D<https://ag3d.org/index.php/Startseite> zum ersten
Cross-NFDI-Hackathon zusammen. Der Blick soll speziell auf digitale 3D-Kultur-und
Forschungsdaten gerichtet werden. Dabei müssen jedoch nicht zwangsläufig 3D-Datensets als
Grundlage dienen, sondern können ebenso das Endprodukt eines kreativen
Transformationsprozesses sein.
Als Veranstaltungsort wird Berlin fungieren. Unser 3D-Hackathon startet am 24./25.
September 2022 mit einem Kick Off-Event in der Berliner Staatsbibliothek. Nach einer
vierwöchigen Sprintphase verkünden wir am 24. Oktober 2022 im Museum für Naturkunde Berlin
die Gewinner des Hackathons beim Final-Event.
Neugierig? Dann tragt Euch auf unserer
xNFDI-Hackathon-Mailingliste<https://lists.nfdi.de/postorius/lists/xnfdi-hackathon.lists.nfdi.de/>
ein, um keine Updates zu verpassen. Für weitere Informationen besucht unsere brandneue
Webseite
creating-new-dimensions.org<https://creating-new-dimensions.org/>.
Wir suchen Datengeber!
Ihr habt interessante Datensets und möchtet mehr zu unserem 3D-Hackathon erfahren? Dann
nutzt gern unsere digitalen "Prepare your Data"-Infoveranstaltungen. Dort
erklären wir Lizenzierungsmöglichkeiten, Datenformate und Übermittlungswege, zeigen
Beispiele und nehmen uns vor allem Zeit für Eure Fragen und potentiellen Datensets. Die
Registrierung für die "Prepare your Data"-Veranstaltung erfolgt hier:
https://events.gfbio.org/event/23/registrations/18/
Bei Problemen mit der Anmeldung könnt Ihr Euch gerne unter
berenike.rensinghoff@adwmainz.de<https://berenike.rensinghoff@adwmainz.de> melden.
Anmeldung zur Teilnahme jetzt möglich!
Was wäre ein Hackathon ohne Hacker? Wenn Ihr Erfahrung im Hacken, Designen oder Entwicklen
von Software habt, dafür brennt, neue und innovative Ideen zu kreieren oder neugierig
seid, welche Forschungs- und Kulturdaten wir für Euch bereithalten, meldet euch als
Teilnehmer:innen beim 3D-Hackathon an. Zeigt uns, welche Dimensionen Ihr erschaffen
könnt.
Die Registrierung für die Teilnahme erfolgt hier:
https://events.gfbio.org/event/24/registrations/21/
Gibt es auch noch andere Möglichkeiten der Beteiligung?
Aber ja! Wir freuen uns über jede Institution, die Datensets zur Verfügung stellen möchte,
aber auch ein Engagement als Sponsor, das Bereitstellen eines Messestandes oder eine
andere Art der Partizipation ist gern gesehen. Ihr habt diesbezüglich eine Idee oder wollt
mehr erfahren? Meldet Euch gerne bei Katja Sternitzke unter
coordination-office@nfdi4culture.de<mailto:coordination-office@nfdi4culture.de> mit
dem Betreff "3D Hackathon 2022".
Save the Date: 3. Culture Community Plenary
Das Culture Community Plenary (CCP) ist die größte jährliche Veranstaltung von
NFDI4Culture und zugleich ein zentraler Ort für den Austausch zwischen dem Konsortium und
der Community, aber auch für die Akteur:innen in der Community untereinander. Es dient dem
Kennenlernen, der Berichterstattung über die bisher erreichten Ziele und dem Ausblick auf
die weiteren Entwicklungen. Das Plenary wird zum dritten Mal vom 29. - 31. März 2023
voraussichtlich als Hybridveranstaltung stattfinden. Neben den obligatorischen
Berichtsteil des Konsortiums zu aktuellen Stand wird es wieder interessante Inputs von
Akteur:innen aus der NFDI4Culture Communty geben. Im kommenden Frühjahr möchten wir
besonders den direkten Austausch und die Vernetzung fördern. Wir haben für den letzten Tag
ein besonderes Format geplant, damit ihr das Konsortium hautnah mit all seinen Facetten
erleben könnt. Neugierg geworden? Dann notiert euch den Termin und bleibt gespannt.
Weitere Informationen folgen demnächst auf unserem Portal.
Berichte unserer vergangenen Aktivitäten
Meet and Greet mit der Community: Die #4CultureHour auf Twitter
* 11. #4CultureHour: Postkoloniale Perspektive (12.05.2022)
Zusammenfassung:
https://twitter.com/i/events/1523625427524276225
* Die #4CultureHour ist in der Sommerpause und geht voraussichtlich am 08. September
2022 weiter.
27. April 2022: Expert:innenforum „Nachhaltige Softwareentwicklung in NFDI4Culture“
Das NFDI4Culture Expert Forum zum Thema Nachhaltige Softwareentwicklung kam am 27. April
2022 zu seinem dritten virtuellen Treffen zusammen. Eingeladene Expert:innen und
NFDI4Culture-Mitarbeiter:innen diskutieren im Rahmen des Forums, wie Nachhaltigkeit von
Forschungssoftware vorangebracht und weiter etabliert werden kann.
Im Fokus des dritten Treffens stand die Beurteilung von Forschungssoftware, speziell ging
es um die Diskussion und Festlegung von Kriterien für Einreichungen im CKIT
Rezensionsjournal<https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ckit/> sowie um
die Frage, ob und in welcher Form die Nachhaltigkeit von Forschungssoftware im Rahmen von
und durch NFDI4Culture zertifiziert werden soll. Ein ausführlicher Bericht zum Forum ist
im DHd Blog zu finden:
https://dhd-blog.org/?p=17956
02. Mai 2022: „Kulturdaten und Datenqualität: Offen über Probleme sprechen“
Am 2. Mai 2022 lud das Team „Standards, Datenqualität und Kuration“ (Task Area 2) des
Konsortiums NFDI4Culture zu seiner zweiten öffentlichen, digitalen Forumsveranstaltung
ein. Im Fokus stand der offene Austausch über Erfahrungen der Teilnehmenden im Hinblick
auf die Qualität der in ihren jeweiligen Kontexten generierten, genutzten oder
aggregierten Kulturdaten und der Versuch einer gezielten, konkreten Problembeschreibung im
Bereich des datenbezogenen Qualitätsmanagements.
Mit dem Thema wurde offensichtlich eine hochaktuelle Problematik angesprochen, denn viele
der 250 Angemeldeten hatten bereits im Vorfeld auf Nachfrage hin z. T. ausführlich über
ihre diesbezüglichen Erfahrungen in ihren beruflichen Kontexten Auskunft erteilt. Als
Ausgangspunkt für die Diskussionen fanden in zwei Blöcken je drei Vorträge statt, an deren
Ende Zeit für Austausch und Fragen gegeben war. Im ersten Block gaben verschiedene
Projekte Einblicke in ihr Qualitätsmanagement. Am Nachmittag lag der Fokus auf Portalen
und deren Erfahrungen mit der Integration und Aggregation heterogener Daten.
Wie nicht anders zu erwarten, war der zeitliche Rahmen nicht ausreichend, um alle Probleme
und Fragen der Teilnehmenden zu besprechen. Die vielfältigen Aspekte und das individuelle
Vorgehen bei einer sinnvollen Qualitätskontrolle, das starke Bewusstsein für Fragen der
Datenqualität bzw. deren Wichtigkeit und die diversen Erfahrungen bei der Umsetzung in
sehr unterschiedlichen Projekten und Kontexten sollen aber in folgenden, eher kleineren
und damit intensiveren Austausch ermöglichenden Formaten weiter diskutiert werden.
Einen detaillierteren Bericht sowie die Vortragsfolien zum Download finde Sie auf:
https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/nachrichten/cultural-data-and-data-q...
12. Mai 2022: NFDI4Culture-Forum "3D-Objekte: Digitalisierung, Präsentation und
Langzeitarchivierung"
Das NFDI4Culture-Forum "3D-Objekte: Digitalisierung, Präsentation und
Langzeitarchivierung" wurde gemeinsam von den Arbeitsbereichen „Digitalisierung und
Anreicherung“ und „Datenpublikation und Langzeitarchivierung“ ausgerichtet. Ziel war es,
den Austausch zwischen 3D-Datengebern und Repositorienbetreibern zu unterstützen, um
Bedarfe und Probleme aufzuzeigen und in Zukunft gemeinsam an deren Lösung zu arbeiten.
Der erste Teil des Forums fokussierte sich mit den Beiträgen von Katja Sternitzke (SBB,
Berlin), Zoe Schubert (SBB, Berlin) und Guido Heinz (RGZM) auf eine Einführung zu
3D-Objekten, 3D-Digitalisierung und Erfassungsverfahren. Dabei wurden insbesondere die
Herausforderungen bei der Bereitstellung, beim Teilen und Publizieren sowie beim
Archivieren von 3D-Objekten thematisiert. Letzteres wurde im Vortrag von Jörg Heseler
(SLUB Dresden) zu den Grundlagen und Methoden der Langzeitarchivierung aufgegriffen. Im
darauffolgenden Block stellte Zoe Schubert (SBB, Berlin) den kompakkt Viewer vor, der die
Publikation und Annotation von 3D-Objekten ermöglicht und Sebastian Meyer (SLUB, Dresden)
präsentierte den aktuellen Stand der Erweiterung des DFG-Viewers vor.
Nach der Besprechung der Präsentation von 3D Objekten erläuterte Jörg Heseler (SLUB
Dresden), welche Herausforderungen und Anforderungen bei der Langzeitarchivierung von 3D
Daten zu beachten sind.
Im letzten Themenblock wurden fünf Angebote zur Datenpublikation und Datenarchivierung für
die 4Culture-Community vorgestellt: SLUBArchiv.digital, heiARCHIVE und RADAR4Culture. In
Ergänzung dazu stellte Langzeitarchiv der TIB Hannover die Zusammenarbeit im Bereich
Archivierung mit dem Fachinformationsdienst BAUdigital vor, welcher im Anchluss seine
Workbench für fachspezifisches Forschungsdatenmanagement und -kuratierung vorstellte.
In der Abschlussdiskussion wurde über die Herausforderungen im Umgang mit 3D-Objekten, u.
a. hinsichtlich der bereits bestehenden bzw. geplanten Angebote, der zu verwendenden
(Metadaten-)Standards und archivfähigen Formate gesprochen und ein reger Austausch
befördert.
Für den Bericht und alle Materialien zum Forum:
https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/nachrichten/nfdi4culture-forum-3d-ob...
Vortrags- und Diskussionsreihe: "Show & Tell – Social Media-Daten in der
Forschungspraxis" (online)
Im Sommersemester lud der Arbeitskreis "Social Media-Daten", der sich Anfang des
Jahres auf Inititiative von NFDI4Culture<https://nfdi4culture.de/> gemeinsam mit
KonsortSWD<https://www.konsortswd.de/> und
Text+<https://www.text-plus.org/>
im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur<https://www.nfdi.de/> gebildet
hatte, zu den ersten drei öffentlichen Online-Veranstaltungen der Reihe “Show & Tell –
Social Media-Daten in der Forschungspraxis". Sie stieß auf reges Interesse in einer
Vielzahl von Communities und wird im Wintersemester mit
BERD@NFDI<https://www.berd-nfdi.de/> ein weiteres Konsortium in der Runde willkommen
heißen.
Die Reihe "Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis" widmet
sich in kurzen Inputs den Tools im Feld der Social Media-Forschung. In je einer guten
Zoom-Stunde möchte sie Best Practices und ausgewählte Forschungsprojekte beleuchten. Im
Fokus stehen neben pragmatischen Lösungen und technischen Möglichkeiten (Software,
Schnittstellen, Repositorien, Metadatenstandards, Interoperabilität...) u.a. die ethischen
und rechtlichen Schranken bei der Anlage und Auswertung von Datensets und Korpora
(Persönlichkeits- und Urheberrechte) sowie der nachhaltige, sichere und kritische Umgang
damit (Code and Data Literacy, FAIR & CARE). Nicht zuletzt wollen wir dazu einladen,
interdisziplinäre Forschungsansätze und Lehrmethoden zu diskutieren, die tradierte wie
fachspezifische Rahmen und Werkzeuge strapazieren. Die ersten Talks fanden am 13. Mai zum
Thema "Twitter Tools", am 10. Juni zu "Sprachkorpora" und am 1. Juli
unter dem Titel “Immer Ärger mit den Bildern” statt.
Den Auftakt machten Carolin
Gerlitz<https://www.uni-siegen.de/phil/medienwissenschaft/personal/lehrende/gerlitz_carolin/>
(Digital Media and Methods<https://medien-studieren.phil.uni-siegen.de/>,
Universität Siegen) und Johannes
Breuer<https://www.johannesbreuer.com/>
(
GESIS<https://www.gesis.org/>, Köln / CAIS<https://www.cais.nrw/>, Bochum)
mit dem Thema "Twitter Tools: Daten sammeln, aufbereiten & analysieren" am
13. Mai. Im Zentrum standen Software und Schnittstellen zur Erhebung und Analyse von
Datensets. So führten die Referent:innen anhand von Beispielen in ihre Arbeit mit Twitter
Capture und TCAT sowie Jupyter-Notebooks, Git und die Auswertung von Twitterdaten mit
R<https://github.com/jobreu/demo-twitter-r> ein. An die beiden Kurzvorträge schloss
sich eine rege Diskussion der Teilnehmer:innen an, in der weitere Projekte und Plattformen
zur Sprache kamen.
Weiter ging es am 10. Juni mit einem Panel zu “Social Media-Sprachkorpora”. Sarah
Steinsiek<https://www.uni-due.de/germanistik/beisswenger/teamsteinsiek.php>
(Universität Duisburg-Essen<https://www.uni-due.de/germanistik/>) stellte in Ihrer
Präsentation "Ein Korpus zur Sprache in der WhatsApp-Kommunikation – die Mobile
Communication Database (MoCoDa2)" Erhebungs- und Analysemöglichkeiten vor. Dabei
wurden nicht nur die technischen Schnittstellen und Metadatenschemata beleuchtet, sondern
insbesondere auch auf Persönlichkeitsrechte bei Datenspenden eingegangen
(Einverständniserklärung, Pseudonymisierung…). Harald
Lüngen<https://www.ids-mannheim.de/digspra/personal/luengen/> (IDS –
Mannheim<https://www.ids-mannheim.de/>) zeichnete die Entwicklung und Analyse von
"Social Media-Korpora in DeReKo" insbesondere an Wikipedia- und
Twitter-Sample-Korpora nach. Rechliche Schranken für die Aufnahme von internetbasierter
Kommunikation in den deutschen Referenzkorpus waren hier ebenso Gegenstand wie
Korpusvergleichstools.
Den Abschluss im Sommersemester bildeten drei Vorträge am 1. Juli unter dem Titel “Immer
Ärger mit den Bildern” mit einem Fokus auf den Umgang mit multimodalen Daten. Sven
Stollfuß<https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kommunikations-und-medienwissenschaft/professuren/juniorprofessur-fuer-digitale-medienkultur/team/j-prof-dr-sven-stollfuss>
(Universität
Leipzig<https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kommunikations-und-medienwissenschaft>)
berichtete in seinem Beitrag “Social TV und Forschungsdaten" von den institutionellen
und produktionskulturellen Kontexten sowie Plattformstrukturen und gab Einblick in sein
Forschungsprojekt bis in Untersuchungssystematiken, Tabellen und Codierungen hinein.
Verena
Straub<https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikm/kuge/der-fachbereich/Mitarbeiter/wissenschaftliche-mitarbeiter/verena-straub-promoviert/index>
(TU
Dresden<https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikm/kuge/forschung/aktuelle-projekte/bildproteste/team>)
stellte in ihrem Kurzvortrag "Bildproteste in den Sozialen Medien - Methodische
Herausforderungen für die Analyse von Bildnetzwerken" ihr aktuelles Teilprojekt
“Memes als politische Bildpraxis” und einige eingesetzte Tools vor. Dabei explizierte sie
methodische Problemlagen beim Sammeln und Clusternm, bei der plattformübergreifenen
Vergleichbarkeit als auch der bildwissenschaftlichen Analyse. Margarete
Pratschke<https://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/personen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/margarete-pratschke/>
(HU Berlin) zeigte in ihrem Vortrag "Aufruhr. Über Herausforderungen der Forschung zu
digitalen Bildprozessen und politischen Bildereignissen auf Social Media"
Ansatzpunkte zur Analyse von Bildkulturen auf. Im Verlauf betonte und hinterfragte sie
aktuelle Problemlagen forensicher Praktiken in formanalytischer und
medienkulturwissenschaftlicher Perspektive.
Alle Vorträge waren von einer pragmatischen wie kritischen Auseinandersetzung mit
Benutzeroberflächen und plattformabhängigen Text-Bild-Verhältnissen begleitet. Im
Wintersemester wird es unter anderem mit Beiträgen zu Google und Reddit weitergehen.
PROGRAMM der Vortrags- und Diskussionsreihe:
13. Mai 14:00: "Twitter
Tools<https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/twitter-tools-daten-sammeln-aufbereiten-analysieren.html>"
(I)
* Carolin
Gerlitz<https://www.uni-siegen.de/phil/medienwissenschaft/personal/lehrende/gerlitz_carolin/>
(Digital Media and Methods<https://medien-studieren.phil.uni-siegen.de/>,
Universität Siegen): "Doing research with Twitter Capture and Analysis Toolkit
(TCAT)"
* Johannes
Breuer<https://www.johannesbreuer.com/>
(
GESIS<https://www.gesis.org/>, Köln / CAIS<https://www.cais.nrw/>, Bochum):
"Twitter-Daten in R"
10. Juni 14:00: "Social
Media-Sprachkorpora<https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/social-media-korpora-show-tell-ii.html>"
(II)
* Sarah
Steinsiek<https://www.uni-due.de/germanistik/beisswenger/teamsteinsiek.php>
(Universität Duisburg-Essen<https://www.uni-due.de/germanistik/>): "Ein Korpus
zur Sprache in der WhatsApp-Kommunikation – die Mobile Communication Database
(MoCoDa2)"
* Harald Lüngen<https://www.ids-mannheim.de/digspra/personal/luengen/> (IDS –
Mannheim<https://www.ids-mannheim.de/>): "Social Media-Korpora in DeReKo"
1. Juli 14:00: "Immer Ärger mit den
Bildern<https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/veranstaltungen/immer-aerger-mit-den-bildern-show-tell-iii.html>"
(III)
* Sven
Stollfuß<https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kommunikations-und-medienwissenschaft/professuren/juniorprofessur-fuer-digitale-medienkultur/team/j-prof-dr-sven-stollfuss>
(Universität
Leipzig<https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kommunikations-und-medienwissenschaft>):
"Social TV und Forschungsdaten"
* Verena
Straub<https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikm/kuge/der-fachbereich/Mitarbeiter/wissenschaftliche-mitarbeiter/verena-straub-promoviert/index>
(TU
Dresden<https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikm/kuge/forschung/aktuelle-projekte/bildproteste/team>):
"Bildproteste in den Sozialen Medien - Methodische Herausforderungen für die Analyse
von Bildnetzwerken"
* Margarete
Pratschke<https://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/personen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/margarete-pratschke/>
(HU Berlin<https://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/>): "Aufruhr. Über
Herausforderungen der Forschung zu digitalen Bildprozessen und politischen Bildereignissen
auf Social Media"
Die Reihe wird im Wintersemester von NFDI4Culture<https://nfdi4culture.de/>,
KonsortSWD<https://www.konsortswd.de/>, Text+ <
https://www.text-plus.org/> und
BERD@NFDI<https://www.berd-nfdi.de/> fortgesetzt.
07. Juli 2022: Barcamp: 3D und Kulturerbe 2022
Das Barcamp 3D und Kulturerbe, organisiert von FID
BAUdigital<https://www.fid-bau.de/> und der NFDI4Culture Task Area Digitalisierung
und
Anreicherung<https://nfdi4culture.de/de/aufgaben/aufgabenbereiche/aufgabenbereich-1.html>,
hat mit seinen 90 angemeldeten Teilnehmenden für einen spannenden, informativen und
interessanten 6. Juli 2022 gesorgt! Von 10 bis 16 Uhr hat Moderatorin Kristin Narr
hochprofessionell und mit viel Energie durch das abwechslungsreiche Programm geführt und
das Barcamp im Dialog mit den Teilnehmenden mit tollen Sessions bestückt.
Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Ina Blümel (Co-Spokesperson TA1) warf Dr.-Ing.
Clemens Brünenberg (TU Darmstadt, Fachbereich Architektur) in einem Inspiration Talk die
zentrale Frage "Was nur tun mit diesen vielen Modellen?" auf und berichtete
informativ über Digitalisierung und Digitalität in Forschung, Lehre und Vermittlung. Im
Anschluss stellten die Teilnehmenden ihre Themenvorschläge für die Sessions vor. Ein
Schwerpunkt lag im Bereich Architektur, Bauforschung und Virtuelle Rekonstruktionen.
Ingesamt waren die Themenauswahl sehr breit aufgestellt und thematisierte unter anderem
auch die Vermittlung von 3D-Digitalisierung innerhalb der Lehre.
Es gab wieder viele lehrreiche Anregungen, spannende Anknüpfungspunkte, neue Anliegen,
Mitbringsel und Projekte, die bei NFDI4Culture in die zukünftige Arbeit einfließen und mit
der Community geteilt werden wird. Als besonders gewinnbringende wurde das Pflegen alter
und Knüpfen neuer Kontakte empfunden. Das betonten auch Reinhard Altenhöner
(Co-Spokesperson TA1) und Andreas Noback (FID BAUdigital) bei Ihrer Verabschiedung am
Nachmittag.
Für den ausführliche Bericht und alle Materialien zum Event:
https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/nachrichten/barcamp-3d-und-kulturerb...
--
NFDI4Culture Coordination Office
Franziska Fritzsche
SLUB Dresden | UB Heidelberg | Universität zu Köln
NFDI4Culture - Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen
Kulturgütern
E-Mail:
coordination-office@nfdi4culture.de<mailto:coordination-office@nfdi4culture.de>
Web:
https://nfdi4culture.de/
Twitter:
https://twitter.com/nfdi4culture