[
https://www.nfdi.de/wp-content/uploads/2021/09/Logo-NFDI-Newsletter-2.png]
Karlsruhe, 27.01.2025
NFDI News – 01/2025
GHGA integriert weitere Datenknoten
Das Konsortium freut sich, die rechtliche Einbindung der GHGA-Datenknoten in Berlin, Köln
und München bekannt zu geben. Dies ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung einer
föderierten Dateninfrastruktur. Lesen Sie mehr
hier.<https://www.ghga.de/de/news/detail/ghga-integriert-weitere-data-hubs>
GHGA expands federated network by legal integration of data hubs
GHGA is pleased to announce the legal onboarding of our GHGA Data Hubs in Berlin, Cologne
and Munich, marking a significant step forward in the development of its federated data
infrastructure. Read more
here.<https://www.ghga.de/news/detail/ghga-expands-federated-network-by-legal-integration-of-data-hubs>
KonsortSWD: Neues Logo – neuer Zusatz
KonsortSWD hat einen neuen Namenszusatz und damit auch ein neues Logo. Ab sofort heißt es:
KonsortSWD – NFDI4Society. Wir freuen uns, dass damit der Bezug zur NFDI noch stärker
hergestellt wird.
KonsortSWD: New logo - new affix
KonsortSWD has a new name affix and thus also a new logo. From now on it will be called:
KonsortSWD - NFDI4Society. We are pleased that this establishes an even stronger link to
the NFDI.
Datenlage gut - Kooperation zwischen NFDI4Culture und dem DigAMus Award
Als Plattform für herausragende digitale Projekte im Kulturbereich erhält der DigAMus
Award<https://digamus-award.de/datenlage-gut-digamus-award-kooperiert-kuenftig-mit-nfdi4culture/>
künftig Unterstützung durch die Expertise von NFDI4Culture. Die umfangreiche Datensammlung
eingereichter Projekte soll weiter für die Community nutzbar gemacht und die bislang
aufgebauten Strukturen in der Datenübertragung zu Wikidata optimiert werden. Im Fokus
stehen Datenqualität und -struktur, um diese für Forschung, Bildung und die breite
Öffentlichkeit zugänglich und verwertbar zu gestalten. Genau hier kommt NFDI4Culture mit
seiner Vision "Gemeinsame Daten – Gemeinsame Praxis – Gemeinsames Wissen" ins
Spiel: Gemeinsam möchten wir die Potenziale von Forschungsdaten im Kulturbereich sichtbar
machen und eine nachhaltige Datennutzung fördern.
Good data situation - Cooperation between NFDI4Culture and DigAMus Award
As a platform for outstanding digital projects in the cultural sector, the DigAMus
Award<https://digamus-award.de/datenlage-gut-digamus-award-kooperiert-kuenftig-mit-nfdi4culture/>
will in future be supported by the expertise of NFDI4Culture. The extensive collection of
data from the submitted projects will be made available to the community and the data
transfer structures to Wikidata will be optimised. The focus will be on the quality and
structure of the data to make it accessible and usable for research, education and the
general public. This is where NFDI4Culture comes in with its vision 'Shared Data -
Shared Practice - Shared Knowledge': Together we want to make the potential of
research data in the cultural sector visible and promote sustainable use of data.
Daniel Kowalczyk gewinnt FAIR4Chem Award
Wie in den vergangenen Jahren hat NFDI4Chem im Herbst 2024 zur Einreichung von
FAIR-veröffentlichten Datensätzen aufgerufen.
Wir freuen uns, dass die Zahl und die Qualität der Einsendungen weiter zunehmen. Dies
zeigt, dass FAIR-Daten immer beliebter werden. Und das zu Recht, denn im digitalen
Zeitalter, ist die Veröffentlichung FAIRer Daten nicht länger eine Herausforderung,
sondern ein Vorteil.
Heute freuen wir uns, einen Gewinner aus dem Pool der Bewerber präsentieren zu können: Dr.
Daniel Kowalczyk von der Universität Ulm.
Daniel Kowalczyk gewinnt FAIR4Chem Award -
NFDI4Chem<https://www.nfdi4chem.de/de/daniel-kowalczyk-gewinnt-fair4chem-preis/>
Daniel Kowalczyk wins FAIR4Chem Award
As in previous years, in autumn 2024 NFDI4Chem called for submissions of FAIR-published
datasets. We are pleased to see that the number and quality of submissions continues to
increase. This shows that FAIR data are becoming more and more popular. And rightly so,
because in the digital age, publishing FAIR data is no longer a challenge, but an asset.
Today, we are happy to present a winner from the pool of applicants: Dr Daniel Kowalczyk
from the University of Ulm.
Daniel Kowalczyk wins FAIR4Chem Award -
NFDI4Chem<https://www.nfdi4chem.de/daniel-kowalczyk-wins-fair4chem-award/>
Nächster Schritt in der Patient:innenbeteiligung: GHGA plant Gruppendiskussion
Für die Teilnahme an einer Gruppendiskussion sucht GHGA Personen, die sich für Themen rund
um die Speicherung und Verarbeitung menschlicher Genomdaten interessieren. Im Rahmen der
Gruppendiskussion sollen Inhalte, Aufbau und Gestaltung einer Website diskutiert werden,
die sich an Betroffene von Krebserkrankungen und seltenen Erkrankungen sowie an die
interessierte Öffentlichkeit richtet. Die
Anmeldephase<https://www.ghga.de/de/gruppendiskussion> für Gruppendiskussion ist
gestartet.
Next step in patient involvement: GHGA conducting focus group
For the participation in a focus group, GHGA is looking for people who are interested in
topics around the storing and processing of human genome data. The focus group will
discuss the contents, structure and design of a website addressing both persons affected
by cancer or a rare disease, and the interested public. Registration for the focus group
is now open here.<https://www.ghga.de/for-patients/call-for-engagement>
Zweiter FAIRagro Use Case Call: jetzt bewerben und weitersagen!
Bis zum 3. März 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Use Case
bei FAIRagro zu bewerben.
FAIRagro Use Cases sind praktische Anwendungsbeispiele, die Herausforderungen im Bereich
des FDM in den Agrarwissenschaften beschreiben und angehen sowie Lösungen entwickeln und
testen. Durch diese Use Cases stellt FAIRagro sicher, dass die Dateninfrastrukturen,
Werkzeuge und Dienste mit den tatsächlichen Forschungsbedürfnissen übereinstimmen und die
tägliche wissenschaftliche Praxis verbessern. Weiterhin tragen die Use Cases zu einer
effizienteren und wirkungsvolleren
Agrarforschung bei, fördern die disziplinübergreifende Zusammenarbeit und erstrecken sich
über die Agrosystemforschung hinaus auf die Agrarwissenschaften und verwandte Gebiete
sowie auf benachbarte Disziplinen und Bereiche.
Alles, was Sie wissen müssen sowie das Bewerbungsformular finden Sie auf dieser
Website<https://fairagro.net/mitmachen/zweiter-use-case-call-jetzt-bew...;.
Eine öffentliche Präsentation mit Q und A findet statt am 6. 2. 2025 um 9 Uhr via
Zoom.<https://fairagro.net/en/participate/2nd-use-case-call-apply-now/...
Oder wenden Sie sich gerne an den FAIRagro
Helpdesk.<mailto:dataservice@fairagro.net>
2nd FAIRagro Use Case Call: Apply now and spread the word!
FAIRagro invites interested parties to apply to FAIRagro with their own Use Case until
March 3, 2025.
FAIRagro Use Cases are practical application examples that describe and address challenges
in the field of RDM in the agricultural sciences
and develop and test solutions. Through these Use Cases, FAIRagro ensures that the data
infrastructures, tools and services match the actual research needs and improve daily
scientific practice. Furthermore, the use cases contribute to more efficient and
effective
research, promote cross-disciplinary collaboration and extend beyond agrosystem research
to agricultural sciences and related fields, as well as neighboring disciplines and
areas.
Everything you need to know and the application form can be found on this
website.<https://fairagro.net/en/participate/2nd-use-case-call-apply-n...
FAIRagro also invites you to our public presentation on February 6 9:00 am via
Zoom.<https://fairagro.net/en/participate/2nd-use-case-call-apply-now/...
Or feel free to contact our helpdesk.<mailto:dataservice@fairagro.net>
Dritte Förderrunde für Kooperationsprojekte in Text+ gestartet
Am 1. Januar 2025 startete die dritte Förderrunde mit fünf vielversprechenden
Kooperationsprojekten des NFDI-Konsortiums Text+. Bereits im Frühjahr 2024 wurden
zahlreiche innovative und qualitativ hochwertige Projektanträge eingereicht. Es konnten
fünf herausragende Projekte für eine Förderung ausgewählt werden:
* Projekt “Glossarium Graeco-Arabicum – Open Data”
* Projekt “HAdW GND-basierte Webservices – Beaconizer & Discoverer“
* Projekt “Text+-Schnittstellen zu den Interview-Sammlungen in Oral-History.Digital”
* Projekt „Aufbau einer offenen digitalen Sammlung historischer musiktheoretischer
Texte aus dem deutschsprachigen Raum anhand von Beispielen aus dem 19. Jahrhundert“
* Projekt „LOD-Rollen-Modellierungen aus den Registern von Regestenwerken zum
Mittelalter“
Third round of funding for Text+ cooperation projects launched
On 1 January 2025, the third funding round was launched with five promising collaborative
projects of the NFDI consortium Text+. A large number of innovative and high quality
project applications were received in spring 2024. Five outstanding projects were selected
for funding:
* Project “Glossarium Graeco-Arabicum – Open Data” submitted
* Project “HAdW GND-basierte Webservices – Beaconizer & Discoverer“ submitted
* Project “Text+-Schnittstellen zu den Interview-Sammlungen in
Oral-History.Digital”
* Project „Aufbau einer offenen digitalen Sammlung historischer musiktheoretischer
Texte aus dem deutschsprachigen Raum anhand von Beispielen aus dem 19. Jahrhundert“
* Project „LOD-Rollen-Modellierungen aus den Registern von Regestenwerken zum
Mittelalter“
Publikationen, Services & Infoangebote / Publications, services & info offers
Start des NFDI4Cat Central Repository
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das NFDI4Cat Central Repository jetzt
online ist und als Eckpfeiler für den Datenaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb der
Gemeinschaft dienen kann.
Das zentrale Repository wird die Datenverwaltung rationalisieren, die Zusammenarbeit
verbessern und Innovationen fördern, indem es eine zuverlässige Plattform für die
Speicherung, den Austausch und den Zugriff auf Projektinformationen bietet.
NFDI4Cat lädt alle ein, die Funktionen zu erkunden und sie für ihre laufenden und
zukünftigen Projekte zu nutzen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an NFDI4Cat unter
info@nfdi4cat.org<mailto:info@nfdi4cat.org>.
Zugriff auf das Repository hier:
repository.nfdi4cat.org<https://repository.nfdi4cat.org/>
Erkunden Sie das Demo-Repository hier:
demo-repository.nfdi4cat.org<https://demo-repository.nfdi4cat.org/>
Launch of the NFDI4Cat Central Repository
We are excited to announce that the NFDI4Cat Central Repository is now live and ready to
serve as the cornerstone for data sharing and collaboration within our community.
The central repository will streamline data management, enhance collaboration, and foster
innovation by providing a reliable platform to store, share, and access project
information.
NFDI4Cat invites all members to explore its features and leverage it for their ongoing and
future projects.
For questions or feedback, please feel free to reach out to
info@nfdi4cat.org<about:blankinfo@nfdi4cat.org>.
Access the repository here:
repository.nfdi4cat.org<https://repository.nfdi4cat.org/>
Explore the demo repository here:
demo-repository.nfdi4cat.org<https://demo-repository.nfdi4cat.org/>
KonsortSWD-Helpdesk online
Als zentraler erster Anlaufpunkt unterstützt der
KonsortSWD-Helpdesk<https://www.konsortswd.de/angebote/forschende/support-beratung/konsortswd-helpdesk/>
bei der Orientierung im umfangreichen Infrastrukturangebot von KonsortSWD – NFDI4Society.
Der Helpdesk ist ein Wegweiser bei Fragen zur Planung des Datenmanagements, zur
Archivierung von Forschungsdaten oder zur Nutzung der Daten aus den
Forschungsdatenzentren. Er ist erreichbar unter
helpdesk@konsortswd.de<mailto:helpdesk@konsortswd.de>.
KonsortSWD helpdesk online
As a central first point of contact, the KonsortSWD
helpdesk<https://www.konsortswd.de/en/services/research/support/konsortswd-helpdesk/>
helps you find your way around the extensive infrastructure offered by KonsortSWD -
NFDI4Society. The helpdesk is a guide for questions about planning data management,
archiving research data, or using data from the research data centres. You can contact the
helpdesk at helpdesk@konsortswd.de<mailto:helpdesk@konsortswd.de>.
Forschungsdatenmanagement in der Katalyse
Lerne, wie Forschungsdaten in der Katalyse optimal erstellt, verwaltet und nachhaltig
genutzt werden – von der Labordatenaufnahme bis hin zur langfristigen Speicherung und
Wiederverwendung. Die RDM School of
Catalysis<https://dechema.de/RDM_School2025.html> von NFDI4Cat bietet in fünf
interaktiven Modulen das nötige Wissen, um Daten nach den FAIR-Prinzipien (auffindbar,
zugänglich, interoperabel, wiederverwendbar) zu organisieren. Mit praxisnahen Beispielen,
Übungen und Raum für Diskussionen bereiten wir Sie auf die Herausforderungen von RDM in
Wissenschaft und Industrie vor.
Machen Sie mit und werden Sie Teil der datengetriebenen Katalyseforschung!
Research Data Management in Catalysis
Learn how to create, manage, and sustainably utilize research data in catalysis – from
capturing lab data to long-term storage and reuse. The RDM School of
Catalysis<https://dechema.de/RDM_School2025.html> by NFDI4Cat offers five
interactive modules that provide the essential knowledge to organize data according to the
FAIR principles (findable, accessible, interoperable, reusable). Through practical
examples, exercises, and opportunities for discussion, we prepare you to tackle the
challenges of research data management in both academia and industry.
Join us and become part of the data-driven future of catalysis research!
NFDI4Memory schreibt Reisestipendien aus
Die 2. Runde der NFDI4Memory Early Career Travel Grants ist ausgeschrieben. Bewerbungen
von Promovierenden, Masterabsolvent:innen und –studierenden mit Digital History oder
historischem Digital Humanities Bezug werden bis zum 21.02.2025 unter
stipendien.4memory.ifg@hu-berlin.de<mailto:stipendien.4memory.ifg@hu-berlin.de>
angenommen. Mehr Informationen finden sich auf der Website von
NFDI4Memory<https://4memory.de/4memory-early-career-travel-grants/>.
NFDI4Memory announces travel grants
The 2nd round of the NFDI4Memory Early Career Travel Grants has been announced.
Applications from doctoral candidates, master's graduates and students with a digital
history or historical digital humanities background will be accepted until February 21,
2025 at
stipendien.4memory.ifg@hu-berlin.de<mailto:stipendien.4memory.ifg@hu-berlin.de>.
More information can be found on the NFDI4Memory website.
Neue Serie über MaRDI-Dienste
Der 11. MaRDI-Newsletter<http://t1p.de/0da4d> eröffnet die neue Reihe „MaRDI
Services“, in der Forschungsdatendienste und konkrete Werkzeuge vorgestellt werden, die
von MaRDI für und mit der mathematischen Gemeinschaft entwickelt wurden.
Diese Ausgabe stellt MathAlgoDB vor, einen von Expert:innen begutachteten Knowledge Graph
für numerische Algorithmen, der vom Team für wissenschaftliches Rechnen an der Universität
Münster entwickelt wurde. Der Hauptartikel beleuchtet die Funktionen, Anwendungsfälle und
Zukunftspläne dieses Dienstes. Im Data Date-Interview gibt Dr. Frank Wübbeling, der am
MathAlgoDB-Dienst arbeitet, weitere Einblicke in den Service.
Außerdem im Newsletter: Berichte über Workshops und wissenschaftliche Veranstaltungen,
eine Liste der anstehenden NFDI-Veranstaltungen und die Rubrik „Weiterführende
Literatur“.
New series about MaRDI services
The 11th MaRDI Newsletter <
http://t1p.de/0da4d> kicks off the new series "MaRDI
Services", showcasing research-data services and tangible tools developed by MaRDI
for and from the mathematical community.
The first feature introduces MathAlgoDB, a peer-reviewed knowledge graph of numerical
algorithms developed by the scientific computing team at the University of Münster. The
main article explores its functionality, use cases, and future plans, while the Data Date
interview features insights from Dr. Frank Wübbeling, who works on the MathAlgoDB
service.
Plus: Don't miss the reports on workshops and science events, a list of upcoming
NFDI-related events, and the Further Reading section.
Vorstellung von MaRDI und seinen Services auf der Webseite der European Mathematical
Society (EMS)
Für alle, die einen schnellen Überblick über MaRDI bekommen möchte, ist der Artikel
"Introducing the Mathematical Research Data Initiative (MaRDI) and its services"
die richtige Lektüre. Nachzulesen
<
https://euromathsoc.org/news/introducing-the-mathematical-research-data-i...
ist er (auf Englisch) auf der Seite der European Mathematical Society (EMS).
Introduction to MaRDI and its services on the website of the European Mathematical Society
(EMS)
The article “Introducing the Mathematical Research Data Initiative (MaRDI) and its
services” is the right read for anyone who wants a quick overview of MaRDI. It can be
found on the European Mathematical Society (EMS)
website<https://euromathsoc.org/news/introducing-the-mathematical-rese...;.
Eventpremieren & Nachberichte / Event premieres and reports
Erste Services Roadshow by Base4NFDI
Base4NFDI veranstaltete am 4. Dezember 2024 seine erste erfolgreiche Services Roadshow,
bei der sich alle derzeit geförderten und in der Entwicklung befindlichen Basisdienste in
zehn Minuten plus einer fünfminütigen Diskussion vorstellten. Alle aufgezeichneten
Präsentationen, alle Präsentationsfolien sowie Fragen und Antworten können auf
www.base4nfdi.de<https://base4nfdi.de/news-events/events/services-road...
abgerufen werden. Diese Veranstaltung ist der erste Teil einer geplanten langen Reihe; sie
stand allen offen und begrüßte etwa 220 Personen online. Vielen Dank an alle Teilnehmer
für ihre Teilnahme und bis zum nächsten Mal!
First Services Roadshow by Base4NFDI
Base4NFDI held its first successful Services Roadshow on Dec 4th, 2024, where all
currently funded basic services under development pitched themselves in ten minutes plus a
five minute discussion. All recorded video presentations, presentation PDF slides, and
Q&A can be found on
www.base4nfdi.de<https://base4nfdi.de/news-events/events/services-road...;.
This event is the first instance of an intended long series; it was open to everyone and
welcomed approximately 220 people online. Thank you to all the participants for joining
and see you next time!
KonsortSWD: Positionspapier des RatSWD mit Forderungen zur neuen Legislaturperiode
In einem neuen Positionspapier schlägt der RatSWD anhand von zehn konkreten Forderungen
vor, wie die Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland in der kommenden
Legislaturperiode verbessert werden kann. Die umfassende Umsetzung aller zentralen Punkte
könnte den Forschungsstandort Deutschland stärken und Deutschland an die Standards der
europäischen Nachbarländer heranführen.
Zum Positionspapier<https://www.konsortswd.de/publikationen/stellungnahmen/>
KonsortSWD: RatSWD position paper with demands for the new legislative period
In a new position paper, the German Data Forum (RatSWD) proposes ten concrete demands on
how the research data infrastructure in Germany can be improved in the coming legislative
period. The comprehensive implementation of all key points could strengthen Germany as a
research location and bring Germany closer to the standards of neighbouring European
countries. Read the position paper (only
German)<https://www.konsortswd.de/publikationen/stellungnahmen/>
3. Ontologies4Chem Workshop 2024
Der dritte Ontologies4Chem Workshop, der von NFDI4Chem ausgerichtet und von NFDI4Cat
mitorganisiert wurde, fand vom 9. bis 11. Dezember 2024 statt. Die seit 2022 stattfindende
Online-Veranstaltung war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg, mit mehr als 60
internationalen Teilnehmern und vielen renommierten Referenten aus aller Welt. Alle
Beiträge sind auf Youtube verfügbar.
3. Ontologies4Chem Workshop 2024 -
NFDI4Chem<https://www.nfdi4chem.de/de/3rd-ontologies4chem-workshop-2024/>
3rd Ontologies4Chem Workshop 2024
The 3rd Ontologies4Chem Workshop, hosted by NFDI4Chem and co-organized by NFDI4Cat, took
place from 9 to 11 December 2024. The online event, which has been going since 2022, was a
great success again this year, with more than 60 international participants and many
renowned speakers from all over the world. All contributions are available on YouTube.
3rd Ontologies4Chem Workshop 2024 -
NFDI4Chem<https://www.nfdi4chem.de/3rd-ontologies4chem-workshop-2024/>
NFDI4Health beim Data Train Kick-off 2025
Der Startschuss für die fünfte Runde des Data Train-Programms fiel am 15. Januar 2025 in
Bremen. Iris Pigeot, Co-Sprecherin von NFDI4Health, eröffnete in einer feierlichen
Veranstaltung den Starter Track. Data Train ist ein hybrides und kostenloses
Weiterbildungs-Programm und vermittelt relevantes Wissen zu Data Science und
Forschungsdatenmanagement. NFDI4Health konzipierte Data Train zusammen mit der U Bremen
Research Alliance und weiteren NFDI-Konsortien im Jahr 2021. Mittlerweile ist es
Kernelement des NFDI4Health FAIR Trainings und fördert flächendeckende Datenkompetenz in
allen Disziplinen und Karrierestufen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur
Anmeldung gibt es
hier<https://www.nfdi4health.de/aktuelles/news/nfdi4health-beim-data-train-kick-off-2025-2.html>.
NFDI4Health at the Data Train Kick-off 2025
The fifth round of the Data Train program kicked off on 15 January 2025 in Bremen. Iris
Pigeot, co-spokesperson of NFDI4Health, opened the Starter Track at a festive event. Data
Train is a hybrid and free education program and provides relevant knowledge on data
science and research data management. NFDI4Health conceived Data Train together with the U
Bremen Research Alliance and other NFDI consortia in 2021. It is now a core element of the
NFDI4Health FAIR training and promotes comprehensive data literacy across all disciplines
and career levels. Further information and the possibility to register can be found
here<https://www.nfdi4health.de/en/news-eng/latest-news/nfdi4health-at-the-data-train-kick-off-2025.html>.
FDI4DS Strategie-Meeting auf Schloss Dagstuhl
Das NFDI4DS Dagstuhl Strategie-Meeting ‘Eine langfristige Strategie für NFDI für
Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz’ fand im November 2024 auf Schloss Dagstuhl
in Wadern statt. Während dieses Treffens reflektierten die NFDI4DS-Partner über ihre
bisherigen Fortschritte und arbeiteten an ihrer langfristigen Strategie. Die
Teilnehmer:innen entwickelten Ideen und diskutierten mögliche zukünftige Ausrichtungen. Zu
den identifizierten Kernthemen zählen die Entwicklung eines Forschungs-Co-Piloten, die
Verbesserung des Benchmarkings von KI sowie die Intensivierung der Community Building und
Training Aktivitäten.
NFDI4DS Strategy Meeting at Schloss Dagstuhl
The NFDI4DS Dagstuhl strategy meeting ‘A long-term strategy for NFDI for Data Science and
Artificial Intelligence’ took place at Schloss Dagstuhl in Wadern in November 2024. During
this meeting, the NFDI4DS partners reflected on their progress and worked on their
long-term strategy. Participants brainstormed and discussed possible future directions.
Key topics identified include working towards a research co-pilot, improving AI
benchmarking, and intensifying community building and training.
Meet-the-data zum Thema Bildungsforschung
Die von KonsortSWD initiierte Veranstaltungsreihe geht inzwischen in die dritte Runde! Von
März bis Juni werden an vier Terminen Daten aus dem Bereich Bildungsforschung
vorgestellt.
Die genauen Termine sowie die Registrierung sind in Kürze auf der Webseite von
KonsortSWD<https://www.konsortswd.de/aktuelles/meet-the-data/> zu finden.
Meet-the-data: educational research
The event series initiated by KonsortSWD is now entering its third round! From March to
June, data from the field of educational research will be presented on four dates.
The exact dates and registration details will be available shortly on the KonsortSWD
website<https://www.konsortswd.de/aktuelles/meet-the-data/>.
NFDI bei der Love Data Week 2025
Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen
Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto "Whose Data Is It,
Anyway?" wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen
Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert. Die FDM-Initiativen im
deutschsprachigen Raum<https://forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/>
möchten mit einer breiten Beteiligung an der Love Data Week mehr Aufmerksamkeit für das
Thema Forschungsdatenmanagement erregen. NFDI ist mit mehreren Events beteiligt. Zur
Programmübersicht.<https://forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/love-data-week-2025/>
NFDI at the Love Data Week 2025
Love Data Week (LDW) is an international week of action around the topics of research data
and research data management. Under the motto “Whose Data Is It, Anyway?”, Love Data 2025
will be celebrated worldwide from February 10 - 14 with numerous events on a wide variety
of topics. The RDM initiatives in German-speaking countries want to attract more attention
to the topic of research data management with broad participation in Love Data Week. NFDI
is participating with several events. To the program overview. To the programme
overview.<https://forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/love-data-week-2025/>
Events
Termin/Date
Event
Location
Info
03.02.25
NFDITalk: ROkit – Easy research data management FAIR from the start
online
Info<https://www.nfdi.de/talks/>
05.02.25
Cyberfrühstück Data Ecosystems
online
Info<https://din.one/pages/viewpage.action?pageId=212533602>
05.02.25
Veranstaltungsreihe FAIR February: F wie Qualitätssicherung
online
Info<https://events.gwdg.de/event/948/>
06.02.25
2nd Use Case Call: Open presentation with Q&A
online
Info<https://fairagro.net/en/participate/2nd-use-case-call-apply-now/2...
06.-07.02.25
Forum "Musik – Medien – Kulturerbe: Schnittpunkte zwischen Daten, Forschung und
Infrastruktur"
Detmold & online
Info<https://nfdi4culture.de/id/E6054>
10.02.25
KonsortSWD-Roadshow
online
Info<https://www.konsortswd.de/aktuelles/veranstaltungen/konsortswd-roadshow/>
10.02.25
IO-Lecture: OAPEN & DOAB
online
Info<https://events.gwdg.de/event/1009/>
11.02.25
Large Language Models and the Future of Scientific Publishing
Frankfurt am Main
Info<https://indico3-jsc.fz-juelich.de/event/202/>
12.02.25
Veranstaltungsreihe FAIR February: A wie Usability
online
Info<https://events.gwdg.de/event/948/>
12.-16.02.25
Love Data Week
diverse
Info<https://forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/love-data-week-2025/>
13.02.25
Meet-the-Data: Forschungsdaten der Deutschen Rentenversicherung Bund - Zugang und
Potentiale
online
Info<https://www.konsortswd.de/aktuelles/meet-the-data/>
17.02.25
NFDITalk: Introducing the Knowledge Graph Infrastructure Base Service
online
Info<https://www.nfdi.de/talks/>
19.02.25
Veranstaltungsreihe FAIR February: I wie BEACON
online
Info<https://events.gwdg.de/event/948/>
21.02.25
From Books to Bytes: Historische Quellen automatisiert erschließen: Einführung in die
digitale Textanalyse mit Topic Modeling
online
Info<https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/>
26.02.25
Veranstaltungsreihe FAIR February: R wie Dokumentation
online
Info<https://events.gwdg.de/event/948/>
03.03.25
NFDITalk: LARA-a universal tool for managing your reasearch data
online
Info<https://www.nfdi.de/talks/>
17.03.25
NFDITalk: Framework for RDM in engineering sciences - A Dissertation
online
Info<https://www.nfdi.de/talks/>
17.-19.03.25
Vom Beweis zum Bibliotheksregal - Workshop rund um Forschungsdatenmanagement für die
Mathematik
online
Info<https://www.mis.mpg.de/events/series/vom-beweis-zum-bibliotheksregal-workshop-rund-um-forschungsdatenmanagement-fuer-die-mathematik>
21.03.25
From Books to Bytes: Zotero als Werkzeug zum persönlichen Forschungsdatenmanagement
online
Info<https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/>
24.-26.03.25
DAPHNE4NFDI Annual Meeting 2025
Berlin
Info<https://events.hifis.net/e/DAPHNE4NFDI_2025>
25.-26.03.2025
2nd NFDI4Energy Conference
Karlsruhe
tba
02.04.25
NFDIxCS Symposium
Potsdam
Info<https://nfdixcs.org/event/nfdixcs-symposium-2025>
07.04.25
NFDITalk: DMP4NFDI basic service
online
Info<https://www.nfdi.de/talks/>
07.-09.04.225
NFDI4Microbiota Knowledge Base Sprint
Hybrid/Aachen
Info<https://cryptpad.fr/form/#/2/form/view/XX5urechHAivVuhDMAFTqwibXwK3wWRMDr6DcNBX6Z4/>
25.04.25
From Books to Bytes: Die Begriffe der Geschichte: Kontrollierte Vokabulare und
Sachbegriffsressourcen für die digitale historische Arbeit
online
Info<https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/>
05.05.25
NFDITalk: How we make data FAIR at DAPHNE4NFDI
online
Info<https://www.nfdi.de/talks/>
19.05.25
NFDITalk: OER-Metadata
online
Info<https://www.nfdi.de/talks/>
23.05.25
From Books to Bytes: Kompetent Recherchieren nach Literatur und mehr: zentrale Tools des
Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft
online
Info<https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/>
02.06.25
NFDITalk: Cloud based image data science
online
Info<https://www.nfdi.de/talks/>
16.06.25
NFDITalk: Research Data Management in Laboratory Course
online
Info<https://www.nfdi.de/talks/>
16.-17.06.25
RDM School of Catalysis
Frankfurt am Main
Info<https://dechema.de/en/RDM_School2025.html>
16.-17.06.25
4. Text+ Plenary
Göttingen
tba
17.-20.06.25
DARIAH Annual Event 2025
Göttingen
Info <
https://annualevent.dariah.eu/>
20.06.25
From Books to Bytes: Forschungsdaten digital managen mit FuD. Ein vielseitiges Tool für
die Geistes- und Sozialwissenschaften
online
Info<https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/>
26.-28.08.25
2nd Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI)
Aachen
Info<https://www.nfdi.de/cordi-2025/>
16.09.25
NFDI4Memory 3. Community Forum
Bonn
Info<https://4memory.de/4memory-community-forum/>
22.10.-23.10.25
NFDI4Cat Summit
Frankfurt am Main
tba
MORE<https://www.nfdi.de/termine>
Jobs
Eine Übersicht zu den aktuellen Stellenausschreibungen der Geschäftsstelle und der
Konsortien finden Sie hier<https://www.nfdi.de/jobs/>. Wenn Sie sich für Stellen bei
NFDI interessieren, können Sie sich außerdem für unseren
Job-Newsletter<https://www.nfdi.de/newsletter-abo/> registrieren.
You can find an overview of the current job vacancies at the NFDI office and in the
consortia here<https://www.nfdi.de/jobs/?lang=en>. If you are interested in jobs at
NFDI, you can also register for our job
newsletter<https://www.nfdi.de/newsletter-abo/>.
MORE<https://www.nfdi.de/jobs>
[
https://www.nfdi.de/wp-content/uploads/2023/09/Icon-Newsletter-LinkedIn.p...
[
https://www.nfdi.de/wp-content/uploads/2023/09/Icon-Newsletter-Mastodon.p...
[
https://www.nfdi.de/wp-content/uploads/2023/09/Icon-Newsletter-Homepage.p...
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.
Albert-Nestler-Straße 13, 76131 Karlsruhe
You received this mail because you are subscribed to
newsletter@lists.nfdi.de<mailto:newsletter@lists.nfdi.de>. You can unsubscribe from
this list by sending an email with the subject 'unsubscribe' to
newsletter-leave@lists.nfdi.de<mailto:newsletter-leave@lists.nfdi.de>. You can
update your subscription and preferences here<https://lists.nfdi.de/>.
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich bei newsletter(a)lists.nfdi.de angemeldet
haben. Sie können sich von dieser Liste abmelden, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff
"unsubscribe" an
newsletter-leave@lists.nfdi.de<mailto:newsletter-leave@lists.nfdi.de> senden. Sie
können Ihr Abonnement und Ihre Einstellungen hier<https://lists.nfdi.de/>
aktualisieren.
Impressum/Privacy policy<https://www.nfdi.de/impressum/>