[
https://www.nfdi.de/wp-content/uploads/2021/09/Logo-NFDI-Newsletter-2.png]
Karlsruhe, 28.07.2025
[Newsletter 7/2025 NFDI. For a FAIR data future.]
NFDI News
Wie geht es mit NFDI nach 2028 weiter? Wissenschaftsrat legt Evaluationsbericht vor
Der Wissenschaftsrat (WR) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 einen Bericht zur
Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Dieser
ist für die zukünftige Ausgestaltung von NFDI von hoher Relevanz. NFDI bedankt sich für
die zahlreichen wertvollen Impulse, die aus dem Bericht hervorgehen und begrüßt die
Empfehlung zur weiteren Förderung und Ausgestaltung des Netzwerks sehr.
Mehr<https://www.nfdi.de/wie-geht-es-mit-nfdi-nach-2028-weiter-wissenschaftsrat-legt-evaluationsbericht-vor/>
What’s next for NFDI after 2028? German Science and Humanities Council presents evaluation
report
At its meeting on 11 July 2025, the German Council of Science and Humanities
(Wissenschaftsrat, WR) adopted a report on the structural evaluation of the German
National Research Data Infrastructure (NFDI). This is highly relevant for the future
design of NFDI.
NFDI would like to thank the Council for the numerous valuable impulses that emerged from
the report and very much welcomes the recommendation for the further funding and
organisation of the network.
Mehr<https://www.nfdi.de/whats-next-for-nfdi-after-2028-german-science-and-humanities-council-presents-evaluation-report/?lang=en>
+++
Gute Nachrichten für NFDI: GWK beschließt weitere Förderung aller Konsortien der ersten
Runde
Alle neun Konsortien der ersten Förderrunde werden weitergefördert. Darüber hat die
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 4. Juli entschieden. Die neue Förderperiode für
die zweite Projektphase beginnt für DataPLANT, GHGA, KonsortSWD, NFDI4Biodiversity,
NFDI4Cat, NFDI4Chem, NFDI4Culture, NFDI4Health und NFDI4ING im Oktober. Bis Ende 2028
stellen Bund und Länder insgesamt rund 92 Millionen Euro zur Verfügung.
Mehr<https://www.nfdi.de/gute-nachrichten-fuer-nfdi-gwk-beschliesst-weitere-foerderung-aller-konsortien-der-ersten-runde/>
Good news for NFDI: GWK decides to continue funding all consortia of the first round
All nine consortia from the first funding round will continue to receive funding. This was
decided by the Joint Science Conference (GWK) on 4 July. The new funding period for the
second project phase will begin in October for DataPLANT, GHGA, KonsortSWD,
NFDI4Biodiversity, NFDI4Cat, NFDI4Chem, NFDI4Culture, NFDI4Health and NFDI4ING. The
federal and state governments are providing a total of around 92 million euros until the
end of 2028.
More<https://www.nfdi.de/good-news-for-nfdi-gwk-decides-to-continue-funding-all-consortia-of-the-first-round/?lang=en>
+++
Jupyter4NFDI hat die Zusage von der NFDI-Konsortialversammlung für eine Finanzierung der
Integrationsphase erhalten
Jupyter4NFDI zielt darauf ab, den fragmentierten Einsatz von Jupyter Notebooks in den
NFDI-Konsortien durch das Angebot eines zentralisierten JupyterHubs zu verbessern und
somit einen signifikanten Beitrag in Richtung Open Science zu leisten. Geplant ist eine
Integration mit IAM4NFDI für die Zugangsverwaltung und die Bereitstellung des Zugangs zu
HPC-Ressourcen von GCS und der NHR Alliance. Der Service wird bereits von einigen
Konsortien genutzt. In der Integrationsphase will Jupyter4NFDI sein Angebot weiter
ausbauen und somit für die Mehrheit der NFDI-Konsortien an Relevanz gewinnen.
Die Base4NFDI Services stellen eine Erweiterung der NFDI-Initiative zum Aufbau von
Basisdiensten für Konsortien dar und sind ein weiterer Schritt nach vorne in den
Bemühungen, FDM-fähige Dienste aus der gesamten deutschen Forschungslandschaft zu
schaffen.
Wir ermutigen die NFDI-Community, sich an diesem Vorhaben zu beteiligen, indem sie sich
aktiv an den NFDI-Sektionen beteiligt. Melden Sie sich gerne bei Fragen unter
base4nfdi-office@lists.nfdi.de<mailto:base4nfdi-office@lists.nfdi.de>.
Jupyter4NFDI has been accepted for funding for the Integration phase following the
Consortia Assembly’s decision!
Jupyter4NFDI aims to improve the fragmented use of Jupyter notebooks in the NFDI consortia
by offering a centralised JupyterHub, making this a key infrastructure service to
streamline and underpin open science practices. Integration with IAM4NFDI is planned for
access management and the provision of access to HPC resources from GCS and the NHR
Alliance. The service is already being used by some NFDI consortia. During the Integration
phase, Jupyter4NFDI intends to further expand its offers and thus gain relevance for the
majority of NFDI consortia.
We encourage the NFDI community to join this endeavor by actively participating in the
NFDI sections! Please do not hesitate to reach out to us with any questions via
base4nfdi-office@lists.nfdi.de<mailto:base4nfdi-office@lists.nfdi.de>.
+++
KonsortSWD: Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) künftig
enger an RatSWD angebunden
Der traditionsreiche Verein, gegründet 1953, soll fortan mit der Arbeit des RatSWD
verzahnt und so auch Teil der Community von KonsortSWD werden. Die Mitgliederversammlung
des Vereins hat am 13. Juni eine entsprechende Satzungsänderung beschlossen.
Vorausgegangen war ein Strategieprozess zur Zukunft der ASI. Durch die Zusammenarbeit und
organisatorische Verbindungen sollen Synergien im Sinne für die empirische Sozialforschung
in Deutschland geschaffen werden. Die Vereinskoordination wird künftig in der RatSWD
Geschäftsstelle am WZB angesiedelt.
KonsortSWD: Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) more closely
linked to RatSWD
The long-established association, founded in 1953, will be integrated into the work of the
German Data Forum (RatSWD) and thus also become part of the KonsortSWD community. The
association's general meeting on June 13 approved a corresponding amendment to the
statutes. This was preceded by a strategy process on the future of the ASI. The
cooperation and organizational links are intended to create synergies for empirical social
research in Germany.
+++
Associated Partner – neuer Partnerstatus bei FAIRagro
Für alle, die dazu beitragen wollen, in den Agrarwissenschaften und darüber hinaus den
kulturellen Wandel hin zu offenen wissenschaftlichen Praktiken zu fördern und ein
nachhaltiges Datenmanagement über Disziplinen und Institutionen hinweg zu stärken, gibt es
bei FAIRagro den Status „Associated Partner“: einen flexiblen Rahmen für eine
Zusammenarbeit, der es ermöglicht, ein aktiver Teil der FAIRagro Mission zu werden. Die
Vorteile und die inhaltlichen Möglichkeiten sind vielfältig – hier gibt es mehr
Informationen<https://fairagro.net/mitmachen/fairagro-associated-partn...;.
Associated Partner – a new Partnerstatus with FAIRagro
For all those who want to contribute to promoting cultural change towards open science
practices in the agricultural sciences and beyond and to strengthen sustainable data
management across disciplines and institutions, FAIRagro offers the status of “Associated
Partner”: a flexible framework for collaboration that allows you to become an active part
of the FAIRagro mission. The benefits and content-related possibilities are manifold -
find out more
here<https://fairagro.net/en/participate/fairagro-associated-partner/>.
+++
Publikationen, Services & Infoangebote / Publications, services & info offers
Impulspapiere zu NFDI-Dienstportfolio und Finanzflüssen veröffentlicht
Der Wissenschaftsrat (WR) hat am 14. Juli 2025 die Ergebnisse der Strukturevaluation der
Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) veröffentlicht. Mit seinem Bericht legt der
WR Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung von NFDI vor. Die NFDI-Task Force Governance
and Sustainability (TFGS) befasst sich ebenfalls mit dem Themenkomplex. In ihrem
Arbeitsplan „Schritte zur Weiterentwicklung unserer NFDI“ hat die TFGS klare
Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Struktur und Finanzierung von NFDI
definiert.
Mit zwei Papieren legt die TFGS nun erste Impulse zur Weiterentwicklung von NFDI vor, die
die gesamte Breite von NFDI widerspiegeln und von anderen Organen des NFDI-Vereins
entsprechend aufgegriffen werden können.
Mehr<https://www.nfdi.de/impulspapiere-zu-nfdi-dienstportfolio-und-finanzfluessen-veroeffentlicht/>
Impulse papers on NFDI service portfolio and financial flows published
On July 14, 2025, the German Council of Science and Humanities (WR) presented the results
of its structural evaluation of the German National Research Data Infrastructure (NFDI).
In its report, the WR makes recommendations for the further development of NFDI. The NFDI
Task Force Governance and Sustainability (TFGS) is also addressing this issue. In its work
plan “Steps for the Further Development of our NFDI,” the TFGS has defined clear framework
conditions for the further development of the structure and financing of NFDI.
With two papers, the TFGS is now presenting initial ideas for the further development of
NFDI, which reflect the entire scope of NFDI and can be taken up by other bodies of the
NFDI association.
More<https://www.nfdi.de/impulse-papers-on-nfdi-service-portfolio-and-financial-flows-published/?lang=en>
+++
GESIS Knowledge Graph Version 1.0.0 veröffentlicht
Der GESIS Knowledge
Graph<https://data.gesis.org/gesiskg/site/> stellt Metadaten
aller in der GESIS-Suche verfügbaren wissenschaftlichen Ressourcen dar und macht die
semantischen Beziehungen zwischen Ressourcen wie Forschungsdaten, Veröffentlichungen,
Erhebungsinstrumenten und Erhebungsvariablen sichtbar. Durch die Einhaltung etablierter
Standards wie W3C-Standards, gemeinsamer Vokabulare und PIDs, und die Bereitstellung
flexibler Zugriffsmethoden, verbessert GESIS KG die Interoperabilität, die Auffindbarkeit
von Metadaten, erfasst die Provenienz und unterstützt die Reproduzierbarkeit von
Forschung. Die praktischen Anwendungen des GESIS KG sind vielfältig und decken ein breites
Spektrum von Nutzerbedürfnissen ab. NFDI4DS ist an der Entwicklung des GESIS KG
beteiligt.
GESIS Knowledge Graph Version 1.0.0 released
The GESIS Knowledge
Graph<https://data.gesis.org/gesiskg/site/> represents metadata
of all scientific resources available in the GESIS Search and exposes the semantic
relationships between resources such as research data, publications, survey instruments
and survey variables. By adhering to established standards like W3C standards, common
vocabularies, and PIDs, and offering flexible access methods, GESIS KG improves
interoperability, metadata discoverability, captures provenance, and supports research
reproducibility. The practical applications of the GESIS KG are diverse and cater to a
wide range of user needs. NFDI4DS is involved in the development of the GESIS KG. NFDI4DS
is involved in the development of the GESIS KG.
+++
KonsortSWD: Software-Quellcode zum Anonymisierungstool QualiAnon jetzt verfügbar
QualiAnon ist ein halbautomatisiertes Tool zur Anonymisierung oder Pseudonymisierung von
Textdaten, welches das Forschungsdatenzentrum Qualiservice kostenfrei für die
datenschutzkonforme flexible Anonymisierung oder
Pseudonymisierung<https://newsletter.ratswd.de/c/108526398/578cf2029d1-syexd7>
textgebundener Forschungsdaten am eigenen Schreibtisch oder im Repositorium anbietet. Ab
sofort steht der Quellcode von QualiAnon allen Interessierten auf
GitHub<https://newsletter.ratswd.de/c/108526399/578cf2029d1-syexd7> zur Verfügung.
Weitere Informationen
<
https://newsletter.ratswd.de/c/108526400/578cf2029d1-syexd7>
KonsortSWD: software source code for the QualiAnon anonymization tool now available
QualiAnon is a semi-automated tool for anonymizing or pseudonymizing text data, which the
Qualiservice research data center offers free of charge for the flexible anonymization or
pseudonymization<https://media.suub.uni-bremen.de/entities/publication/0dd166a8-4cee-4875-aff8-009e5868abe2>
of text-based research data in compliance with data protection regulations, either at your
own desk or in the repository. The source code for QualiAnon is now available to all
interested parties on
GitHub<https://github.com/pangaea-data-publisher/qualianon>.
Further information <
https://newsletter.ratswd.de/c/108526400/578cf2029d1-syexd7>
+++
Das Learning Portal von NFDI4Earth stärkt Bildung rund um Open Science
Das NFDI4Earth Learning Portal verbindet Open Educational Resources mit innovativen
Bildungstechnologien, um Nutzer:innen eine ansprechende, interaktive Lernerfahrung zu
bieten. Die modular aufgebauten Online-Kurse vermitteln zentrale Konzepte zu FAIR
Prinzipien und offene Forschungspraktiken, von Grundlagenkursen wie "Introduction to
Open Reproducible
Science<https://edutrain.nfdi4earth.de/courses/course-v1:NFDI4Earth+20240331EDSORS+Self-Paced/about>"
bis hin zu fachspezifischen Angeboten aus den Earth System Sciences wie "Python for
Spatial Data
Analysis<https://edutrain.nfdi4earth.de/courses/course-v1:NFDI4Earth+20230828PFSDA+Self-Paced/about>".
Die Plattform vereint Inhalte aus der Community sowie externen Materialien. Lehrende und
Forschende sind herzlich eingeladen, ihre eigenen OER beizusteuern und die zukünftige
Kursentwicklung aktiv mitzugestalten, für mehr Datenkompetenz und Open Science. Entdecken
Sie das wachsende Kursangebot<https://edutrain.nfdi4earth.de/>, und werden Sie Teil
einer
Community<https://onestop4all.nfdi4earth.de/result/lhb-docs-N4E_Suggest_an_OER.md>,
die sich für Datenkompetenz und Open Science engagiert.
NFDI4Earth Learning Portal Strengthens Community-Based Open Science Education
The NFDI4Earth learning portal integrates open educational resources with educational
technologies to offer users an engaging and interactive learning experience. The modular
online courses delve deeply into FAIR and open research practices, covering foundational
themes like "Introduction to Open Reproducible
Science<https://edutrain.nfdi4earth.de/courses/course-v1:NFDI4Earth+20240331EDSORS+Self-Paced/about>"
as well as specialized topics in Earth system sciences like "Python for Spatial Data
Analysis<https://edutrain.nfdi4earth.de/courses/course-v1:NFDI4Earth+20230828PFSDA+Self-Paced/about>".
The portal showcases community-contributed OER and selected external materials, warmly
inviting educators and researchers to share openly licensed resources and actively shape
future course offerings to advance open science. Discover the growing course
catalog<https://edutrain.nfdi4earth.de/> and become part of a
community<https://onestop4all.nfdi4earth.de/result/lhb-docs-N4E_Suggest_an_OER.md>
dedicated to strengthening data literacy and open science.
+++
Jetzt testen: Der FAIRagro Search Hub ist online
Der FAIRagro Search Hub bringt Datensätze aus den verschiedenen Bereichen der
Agrarsystemforschung (in erster Linie Pflanzen, Boden und Umwelt) zusammen. Das Ziel: die
Umsetzung der FAIR-Prinzipien im Bereich der Agrarforschung zu fördern. FAIRagro
entwickelt die Plattform für die Community der Agrosystemforschung und möchte
sicherstellen, dass sie deren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. Das Konsortium
lädt alle Interessierten herzlich ein, den FAIRagro Search Hub auszuprobieren und gerne
Feedback zu hinterlassen. Mehr dazu auf
fairagro.net<https://fairagro.net/jetzt-testen-der-fairagro-search-hub...;.
Ready for testing: The FAIRagro Search Hub is online
The FAIRagro Search Hub is bringing together data sets from the various areas of
agricultural systems research (primarily plants, soil and the environment). The aim is to
promote the implementation of the FAIR principles in the field of agricultural research.
FAIRagro is developing the platform for the agrosystems research community and wants to
ensure that it meets their needs and requirements. The consortium cordially invites all
interested parties to try out the FAIRagro Serch Hub and to leave feedback. Find out more
at
fairagro.net<https://fairagro.net/en/ready-for-testing-the-fairagro-se...;.
+++
Patient:innenperspektiven für eine transparente Genomdaten-Governance
GHGA entwickelt gemeinsam mit Patient:innen Konzepte für transparente und inklusive
Daten-Governance. Die neu veröffentlichte
PaGODA-Studie<https://www.ghga.de/de/news/detail/patientinnenbeteiligung-in-der-governance-genomischer-daten>
zeigt, dass Patient:innen Transparenz, klare Rollen für ihre Mitwirkung und echten
Einfluss auf Entscheidungen schätzen. Fokusgruppen für unser geplantes
Informationsportal<https://www.ghga.de/de/news/detail/was-patientinnen-wirklich-wissen-wollen-ergebnisse-aus-den-gruppendiskussionen>
betonen den Bedarf an verständlicher Sprache, Transparenz über Risiken, praxisnahen
Beispielen zur Datennutzung und einen Mix von Fach- und Patient:innenperspektiven. Diese
Erkenntnisse helfen, eine vertrauenswürdige und patientennahe Governance für genomische
Daten zu gestalten.
Shaping Genomic Data Governance with Patient Voices
At GHGA, we’re learning how patient perspectives can strengthen both data governance and
communication. The newly published PaGODA
study<https://www.ghga.de/news/detail/patient-involvement-in-genomic-data-governance>
shows that patients value transparency, clear roles for their engagement, and real
influence in decision-making. Focus groups for our upcoming information
portal<https://www.ghga.de/news/detail/what-patient-really-want-to-know-results-from-the-ghga-focus-groups>
highlight the need for accessible language, transparency about risks, real-world examples
of data use, and a balance of expert and patient voices. These insights are helping us
build more trustworthy, inclusive genomic research.
+++
Zwei zentrale NFDI4Cat-Tools im 4. NFDI AAI Incubator Cycle
NFDI4Cat freut sich sehr, dass gleich zwei zentrale Tools von NFDI4Cat in den 4. NFDI AAI
Incubator Cycle aufgenommen wurden – organisiert vom IAM4NFDI-Team.
* NFDI4Cat Central Repository
Das auf Dataverse basierende zentrale Repository ist bereits online und unterstützt die
NFDI4Cat-Community bei der strukturierten, FAIR-orientierten Verwaltung und Weitergabe von
Forschungsdaten. Zum
Repository<https://repository.nfdi4cat.org/dataverse/react2025>
* AAI-Integration für LARA
Auch LARA, ein KI-gestütztes System für Forschungsdatenmanagement, LIMS und ELN, ist Teil
des neuen Incubator-Durchgangs. Mehr zu
LARA<https://gitlab.com/LARAsuite/lara>
Hier geht’s zum Incubator Dashboard<https://incubators.nfdi-aai.de/>.
Two Key NFDI4Cat Tools Join the 4th NFDI AAI Incubator Cycle
NFDI4Cat is thrilled to announce that two core tools from NFDI4Cat have been selected for
the 4th NFDI AAI Incubator Cycle – organized by the IAM4NFDI team.
* NFDI4Cat Central Repository
The Dataverse-based central repository is already live, supporting the NFDI4Cat community
in the structured, FAIR-oriented management and sharing of research data. Visit the
Repository<https://repository.nfdi4cat.org/dataverse/react2025>
* AAI Integration for LARA
LARA, a AI-powered system for research data management, LIMS, and ELN, is also part of
this new Incubator cycle. Learn more about
LARA<https://gitlab.com/LARAsuite/lara>
Here’s the full Incubator Dashboard<https://incubators.nfdi-aai.de/>.
+++
Leitlinie zu CARE-Prinzipien erschienen
Die Wahrung von Rechten und Interessen indigener Gemeinschaften beim Umgang mit Daten, die
sie betreffen, sind für NFDI4Culture<https://nfdi4culture.de/de/index.html> ein
maßgebliches Anliegen in ihrem Arbeitsprogramm. Die sogenannten „CARE-Prinzipien“
(Collective Benefit, Authority to Control, Responsibility, Ethics) bilden dabei einen
wichtigen Bezugsrahmen. Daher wurde eine
CARE-Leitlinie<https://nfdi4culture.de/id/E6467> für einen konsistenten und
angemessenen Umgang mit diesen Prinzipien entwickelt. Sie enthält zum einen eine Basis an
Hintergrundwissen und zum anderen Empfehlungen dazu, wie wir Inhalte zu und über die
CARE-Prinzipien gut kommunizieren können.
Guideline on CARE principles published
Safeguarding the rights and interests of indigenous communities when handling data that
affects them, the so-called “CARE Principles” (Collective Benefit, Authority to Control,
Responsibility, Ethics), are a key concern for
NFDI4Culture<https://nfdi4culture.de/de/index.html> in its work program. A CARE
guideline<https://nfdi4culture.de/id/E6467> for a consistent and appropriate
approach to these CARE principles has therefore been developed and has just been
published. On the one hand, it contains a basis of background knowledge and, on the other,
recommendations on how we can communicate content on and about the CARE principles well.
+++
NFDI4Health Metadatenschema hilft beim Sieg der Post-COVID Challenge
Die Post-COVID Challenge der Bundesministerien des Inneren und für Wirtschaft bringt
Bewegung in die Nutzung von Gesundheitsdaten. Gewinnerprojekt ist der Datennexus, ein
Lösungsvorschlag eines Konsortiums um das europäische Beratungsunternehmen d-fine.
NFDI4Health liefert mit seinem Metadatenschema die Grundlage für die Auffindbarkeit der
Daten. Weitere
Informationen<https://www.nfdi4health.de/aktuelles/pressemitteilungen/gesundheitsdaten-sicher-und-besser-finden,-verstehen-und-datenschutzkonform-verkn%C3%BCpfen-health-study-hub-und-datennexus-in-post-covid-challenge-ausgezeichnet.html>
NFDI4Health Metadata schema supports the victory in the Post-COVID Challenge
The Post-COVID Challenge of the Federal Ministries of the Interior and for Economic
Affairs is driving progress in the use of health data. The winning project is Datennexus,
a solution proposed by a consortium led by the European consulting firm d-fine.
NFDI4Health provides the foundation for the discoverability of data with its metadata
schema. Further
Information<https://www.nfdi4health.de/en/news-eng/press/enhancing-secure-and-compliant-health-data-use-health-study-hub-and-datennexus-win-post-covid-challenge.html>
+++
Eventpremieren & Nachberichte / Event premieres and reports
GHGA beim genomDE Symposium 2025: Daten, Vertrauen, Wirkung
Auf dem 4. genomDE Symposium wurde deutlich: Die Zukunft der Genommedizin braucht
vertrauenswürdige, interoperable Dateninfrastrukturen. In der GHGA-Sitzung wurden
internationale Beispiele vorgestellt und die Bedeutung sicherer, FAIR-konformer Systeme
für Forschung im großen Maßstab betont. Von Patient:innenbeteiligung bis hin zu
KI-gestützten Diagnosen zeigte die Veranstaltung, wie wichtig Zusammenarbeit und
hochwertige Daten sind. Lesen Sie hier
mehr<https://www.ghga.de/de/news/detail/genomde-symposium-2025-daten-infrastruktur-wirkung>.
GHGA at the genomDE Symposium 2025: Data, Trust, Impact
At the 4th genomDE Symposium, it became clear: the future of genomic medicine depends not
just on technology, but on trusted, interoperable data infrastructures. GHGA’s session
highlighted international examples and emphasized the need for secure, FAIR-compliant
systems to enable research at scale. From patient voices to AI-driven diagnostics, the
event underscored the importance of collaboration and high-quality data. Read
more.<https://www.ghga.de/news/detail/genomde-symposium-2025-data-infrastructure-impact>
+++
Förderung von Zusammenarbeit: 6. FAIRmat Users Meeting
Am 2. und 3. Juli kam die FAIRmat-Community an der Ruhr-Universität Bochum zu ihrem
halbjährigen Treffen zusammen. Im Mittelpunkt standen diesmal KI- und ML-gestützte
Materialwissenschaften und die Frage, wie die FAIR-Datenprinzipien Forschungsdaten
„AI-ready“ machen. Zu den Highlights zählten Fachvorträge, zwei praxisnahe NOMAD-Workshops
und eine lebhafte Postersession. Die Aufzeichnungen sind in Kürze auf dem FAIRmat
YouTube-Kanal<https://www.youtube.com/@TheNOMADLaboratory> verfügbar. Den
vollständigen Bericht finden Sie
hier<https://www.fairmat-nfdi.eu/fairmat/news-fairmat>. Bleiben Sie dran für das
nächste Users Meeting im November!
Fostering Collaboration: Sixth FAIRmat Users Meeting
On July 2-3, the FAIRmat community came together at Ruhr-Universität Bochum for its
semi-annual meeting. This time, the focus was on AI- and ML-driven materials science and
how the FAIR data principles make research data "AI-ready". Highlights included
expert talks, two hands-on NOMAD workshops, and a lively poster session. The recordings
will be soon available on the FAIRmat YouTube
channel<https://www.youtube.com/@TheNOMADLaboratory>. Find the full report
here<https://www.fairmat-nfdi.eu/fairmat/news-fairmat> and stay tuned for the next
Users Meeting in November.
+++
Registrierung für CoRDI und UC4B 2025 noch geöffnet!
Die zweite Ausgabe der Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) findet vom 26.
bis 28. August an der RWTH Aachen statt. Geplant ist ein breit gefächertes
Programm<https://www.nfdi.de/cordi-2025/> mit Keynotes, Vorträgen, Poster-Sessions
und einem Markt der Möglichkeiten. Die Anmeldung für die 2. CoRDI ist bis zum 8. August
möglich, Tickets können Sie über das
Eventbrite-Buchungssystem<https://www.eventbrite.de/e/cordi-2025-2nd-conference-on-research-data-infrastructure-tickets-1368214990869>
erwerben.
Die diesjährige Base4NFDI User Conference (UC4B 2025) findet vom 28. bis 29. August direkt
im Anschluss an die CoRDI 2025 in Aachen statt. Das interaktive Programm gibt den
Basisdienst-Teams die Möglichkeit, sich zu präsentieren, den Austausch mit internationalen
Experten zu fördern und auch über den Stand des Projekts Base4NFDI zu berichten. Zentrales
Ziel der Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Basisdienste-Teams und
Konsortien zu fördern. Highlights der Konferenz sind die Keynote-Präsentation von Rosie
Hicks (Australian Research Data Commons<https://ardc.edu.au/>) und die
Paneldiskussion mit dem International Advisory
Board<https://base4nfdi.de/about/international-advisory-board-base4nfdi> von
Base4NFDI. Die Anmeldung<https://events.gwdg.de/event/1103/> ist kostenfrei und noch
bis zum 1. August möglich.
CoRDI and UC4B 2025 registration still open!
The second edition of the Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) will take
place from 26 to 28 August at RWTH Aachen University. A broad
programme<https://www.nfdi.de/cordi-2025/> with keynotes, lectures, poster sessions
and a market of opportunities is planned. Registration for the 2nd CoRDI from 26-28 August
is open until 8 August, tickets can be purchased via the Eventbrite booking
system<https://www.eventbrite.de/e/cordi-2025-2nd-conference-on-research-data-infrastructure-tickets-1368214990869>.
This year's Base4NFDI User Conference (UC4B 2025) will take place from 28. until 29.
August, directly after CoRDI 2025 in Aachen. The interactive programme gives the basic
service teams the opportunity to present themselves, promote exchange with international
experts and also report on the status of the Base4NFDI project. The central aim of the
event is to promote cooperation between basic services teams and consortia. Highlights of
the conference will be the keynote presentation by Rosie Hicks (Australian Research Data
Commons<https://ardc.edu.au/>) and the panel discussion with the International
Advisory Board<https://base4nfdi.de/about/international-advisory-board-base4nfdi> of
Base4NFDI. Registration<https://events.gwdg.de/event/1103/> is still open until 1st
August and participation is free of charge.
Events
Termin/Date
Event
Location
Info
26.-28.08.25
2nd Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI)
Aachen
Info<https://www.nfdi.de/cordi-2025/>
28.-29.08.25
4th Base4NFDI User Conference
Aachen
Info<https://base4nfdi.de/news-events/events/user-conference-2025>
31.08.-05.09.25
Messestand auf der EuropaCat 2025
Trondheim
Info<https://www.ntnu.edu/web/europacat2025/europacat2025>
03.09.25
Meet-the-Data @Gesundheitsforschung: ZfKD
online
Info<https://www.nfdi4health.de/aktuelles/meet-the-data.html>
10. -11.09.25
NFDI4Chem Consortium Meeting 6.0
Mainz
Info<https://www.nfdi4chem.de/de/veranstaltung/consortium-meeting-6-0/>
15.09.25
NFDITalk with ELSA
online
tba
15.09.25
NFDI4Memory Pre-Conference
Bonn
Info<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154584>
15.-16.09.25
NFDI4ING Konferenz 2025
Darmstadt
Info<https://nfdi4ing.de/?p=24593>
16.09.25
NFDI4Memory 3. Community Forum
Bonn
Info<https://4memory.de/4memory-community-forum/>
16.09.25
Workshop RDSC: Research Data and Software Competencies at Informatik 2025
Potsdam
Info<https://events.hifis.net/event/2272/manage/>
17.09.25
Workshop RDI4DS: Research Data Infrastructures for Data Science and AI at Informatik
2025
Potsdam
Info<https://events.hifis.net/event/2270/>
18.09.25
Werkstattreihe Standardisierung: DeReKo
online
Info<https://events.gwdg.de/event/1024/>
22. - 25.09.25
NFDI4Biodiversity meets NFDI4Earth - Joint Plenary 2025 Bremen
Bremen
Info<applewebdata://47622695-7A62-42EA-AEA9-B8D9942B8078/NFDI4Biodiversity%20meets%20NFDI4Earth%20-%20Joint%20Plenary%202025%20Bremen>
23.-24.09.25
NFDI4DS Summer School “Artificial Intelligence and Knowledge Graphs for Scholarly Data”
Lüneburg
Info<https://sites.google.com/view/aikg-sd-2025/>
24.-26.09.25
Culture Community Plenary
Mainz
tba
29.09.-01.10.25
FDM@Campus 2025
Göttingen
Info<https://www.eresearch.uni-goettingen.de/de/fdmcampus-event-information/>
30.09.-02.10.25
NFDI4Microbiota Annual Conference 2025
ZB MED, Cologne
tba
12.-15.10.25
DAPHNE4NFDI Bad Honnef Seminar 2025, "Opportunities and Challenges of FAIR Data at
Photon and Neutron Facilities"
Bad Honnef
Info<https://events.hifis.net/event/2630/>
16.10.25
Max-Ferdinand Zeterberg, "Werkstattreihe Standardisierung: Klaus Mollenhauer
Ausgabe"
online
Info<https://events.gwdg.de/event/1025/>
22.10.-23.10.25
NFDI4Cat Summit
Frankfurt am Main
Info<https://nfdi4cat.org/Events/NFDI4Cat+Summit+2025.html>
05.11.25
NFDI Science Slam
Berlin
Info<https://events.hifis.net/event/2327/>
20.11.25
Isabel Compes, "Werkstattreihe Standardisierung: BERIA Collection"
online
Info<https://events.gwdg.de/event/1026/>
25.-26.11.25
NFDI4DS conference 2025
Berlin
Info<https://events.hifis.net/event/2328/>
MORE<https://www.nfdi.de/termine>
Jobs
Eine Übersicht zu den aktuellen Stellenausschreibungen der Geschäftsstelle und der
Konsortien finden Sie hier<https://www.nfdi.de/jobs/>. Wenn Sie sich für Stellen bei
NFDI interessieren, können Sie sich außerdem für unseren
Job-Newsletter<https://www.nfdi.de/newsletter-abo/> registrieren.
You can find an overview of the current job vacancies at the NFDI office and in the
consortia here<https://www.nfdi.de/jobs/?lang=en>. If you are interested in jobs at
NFDI, you can also register for our job
newsletter<https://www.nfdi.de/newsletter-abo/>.
MORE<https://www.nfdi.de/jobs>
[
https://www.nfdi.de/wp-content/uploads/2023/09/Icon-Newsletter-LinkedIn.p...
[
https://www.nfdi.de/wp-content/uploads/2023/09/Icon-Newsletter-Mastodon.p...
[
https://www.nfdi.de/wp-content/uploads/2023/09/Icon-Newsletter-Homepage.p...
[
https://www.nfdi.de/wp-content/uploads/2025/04/Icon-Newsletter.png]</&...
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.
Albert-Nestler-Straße 13, 76131 Karlsruhe
You received this mail because you are subscribed to
newsletter@lists.nfdi.de<mailto:newsletter@lists.nfdi.de>. You can unsubscribe from
this list by sending an email with the subject 'unsubscribe' to
newsletter-leave@lists.nfdi.de<mailto:newsletter-leave@lists.nfdi.de>. You can
update your subscription and preferences here<https://lists.nfdi.de/>.
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich bei newsletter(a)lists.nfdi.de angemeldet
haben. Sie können sich von dieser Liste abmelden, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff
"unsubscribe" an
newsletter-leave@lists.nfdi.de<mailto:newsletter-leave@lists.nfdi.de> senden. Sie
können Ihr Abonnement und Ihre Einstellungen hier<https://lists.nfdi.de/>
aktualisieren.
Impressum/Privacy policy<https://www.nfdi.de/impressum/>