Karlsruhe, 29.09.2025

 

	                                      Newsletter 9/2025
                                                             NFDI. For a FAIR data future.

 

NFDI News

Die neue NFDI4Immuno-Website ist online!
Das Team von NFDI4Immuno freut sich, den Start seiner neuen Webseite bekannt zu geben.
Besucher haben die Möglichkeit das zukünftige Datenportal zu erkunden, Analysetools für B-Zell- und T-Zell-Rezeptor-Repertoire-Sequenzierungs-Daten zu nutzen und mehr über das Team sowie dessen Aktivitäten erfahren.

Ob Ressourcen, Kooperationsmöglichkeiten oder aktuelle Neuigkeiten – alles ist nun nur einen Klick entfernt.
Fragen, Ideen und Feedback sind jederzeit willkommen.

Jetzt besuchen: https://www.nfdi4immuno.de

 

Cross-Cutting AI: A successful joint NFDI workshop on “LLM in Scientific Publishing”

The NFDI4Immuno team is pleased to announce the launch of its brand-new website!
Visitors can learn about the upcoming data portal, access analysis tools for B-cell and T-cell receptor repertoire sequencing data, and learn more about the team and its activities.

Whether users are looking for resources, collaboration opportunities, or the latest updates — everything is now just a click away.
The team welcomes questions, ideas, and feedback at any time.

Visit now: https://www.nfdi4immuno.de

                     

 

Berlin wird dritter operativer GHGA-Datenknoten

Der Berliner Datenknoten, betrieben vom MDC und dem BIH an der Charité, ist nach der erfolgreichen ersten Dateneinreichung in Betrieb. Damit hostet GHGA Datensätze an drei Standorten. Alle Daten sind über das GHGA-Datenportal zugänglich. Mehr zum neuesten GHGA-Datenknoten finden Sie hier.

 

Berlin becomes third operational GHGA Data Hub

The Berlin Data Hub, jointly run by the MDC and the BIH at Charité, is operational after completing its first data submission. GHGA datasets are now hosted across three locations in Germany, all accessible via the GHGA Data Portal. Read more about the new GHGA Data Hub.

                     

 

KonsortSWD: Wählerverzeichnis für die Wahl des RatSWD geöffnet

Das Wählerverzeichnis für die Wahl der wissenschaftlichen Mitglieder des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) ist geöffnet. Die Registrierung für das Wählerverzeichnis ist bis zum 16. Februar 2026 möglich. Aktiv und passiv wahlberechtigt sind promovierte Wissenschaftler:innen, die an staatlich anerkannten Hochschulen oder in öffentlichen, unabhängigen wissenschaftlichen Forschungsinstituten in Deutschland tätig sind. Als Teil von KonsortSWD berät der RatSWD die Politik zum Ausbau der Dateninfrastruktur und ist maßgeblich an der Verbesserung des Zugangs zu Daten für die Wissenschaft aktiv.

 

KonsortSWD: Voter registry for RatSWD election now open

The voter registry for the election of scientific members of the German Data Forum (RatSWD) is now open. Registration for the voter registry is possible until February 16, 2026. People with a doctorate who work at a university or an institution of independent scientific research in Germany are eligible to vote. As part of KonsortSWD, the RatSWD advises policymakers on the further development of research data infrastructure and plays a key role in improving access to data for science.

                     

 

Fünf neue Kooperationsprojekte in Text+ für 2026

Das NFDI-Konsortium Text+ fördert jedes Jahr Kooperationsprojekte, um die Angebote an Daten und Services kontinuierlich zu erweitern und der wissenschaftlichen Community langfristig verfügbar zu machen. Da die erste Förderphase von Text+ Ende September 2026 ausläuft, sind auch die im kommenden Jahr geförderten Projekte auf die Laufzeit von Januar bis September 2026 befristet.

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu können, dass im Ausschreibungsverfahren 2025 fünf Kooperationsprojekte eine Förderzusage erhalten haben:

  • Frühneuzeitliche Ärztebriefe: Aufbereitung, Datenharmonisierung und Einbindung (FADE), eingereicht von Ines Röhrer (Bayerische Akademie der Wissenschaften) für die Datendomäne Collections
  • Langzeitverfügbarkeit und Integration der Altägyptischen Wörterbücher im Verbund (AWV 2.0), eingereicht von PD Dr. Franziska Naether für die Datendomäne Lexikalische Ressourcen
  • ISO 24624:2016 - Transcription of spoken language: Ressourcen, Dokumentation und multilinguales Demokorpus (Transcription+), eingereicht von Dr. Thomas Schmidt (von der Universität Duisburg-Essen) für die Datendomäne Collections und Infrastructure/Operations 
  • Digitale Inschriftenforschung – Maya-Hieroglyphen in Text+ (IDIOM+), eingereicht von Dr. Christian Prager (NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) für die Datendomäne Editionen
  •  Entwicklung eines sprachenübergreifenden Standard-Repräsentationsmodells für framesemantische Daten (MuLingFrames), eingereicht von Prof. Dr. Oliver Czulo (Institut für Translatologie gGmbH) für die Datendomäne Lexikalische Ressourcen

 

Wir sind gespannt auf die innovativen Ansätze und freuen uns auf eine enge und produktive Zusammenarbeit im Jahr 2026! Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://text-plus.org/vernetzung/kooperationsprojekte/.

 

Five new cooperation projects in Text+ for 2026

The NFDI consortium Text+ funds cooperation projects each year to continuously expand its data and service offerings and make them sustainably available to the research community. Since the first funding phase of Text+ will end in September 2026, the projects funded in 2026 will also be limited to the period from January to September 2026.

We are pleased to announce that in the 2025 call for proposals five cooperation have been awarded funding:

·       Early Modern Physicians’ Letters: Preparation, Data Harmonisation and Integration (FADE), submitted by Ines Röhrer (Bavarian Academy of Sciences and Humanities) for the data domain Collections

·       Long-Term Availability and Integration of the Ancient Egyptian Dictionaries in the Network (AWV 2.0), submitted by PD Dr Franziska Naether  (KompetenzwerkD Saxon Research Centre and Competence Network for Digital Humanities and Cultural Heritage) for the data domain Lexical Resources

·       ISO 24624:2016 – Transcription of spoken language: Resources, Documentation and Multilingual Demo Corpus (Transcription+), submitted by Dr. Thomas Schmidt (University of Duisburg-Essen) for the data domains Collections and Infrastructure/Operations

·       Digital Epigraphy – Maya Hieroglyphs in Text+ (IDIOM+), submitted by Dr. Christian Prager (North Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Humanities and the Arts / University of Bonn) for the data domain Editions

·       Developing a Cross-Linguistic Standard Representation Model for Frame-Semantic Data (MuLingFrames), submitted by Prof Dr Oliver Czulo (Institut für Translatologie gGmbH) for the data domain Lexical Resources

 

We look forward to the innovative approaches and to a close and productive collaboration in 2026! For more information see https://text-plus.org/en/vernetzung/kooperationsprojekte/.     

 

 

Ausschreibung FAIR Data Fellowships 2026 gestartet!

Die FAIR Data Fellowships von NFDI4Memory sind die kompakteste Lösung für alle, die eigene geschichtswissenschaftliche Forschungsdaten aufbereiten möchten. Bis zu elf Fellows werden einen Monat lang remote von Expert:innen an einer der fünf teilnehmenden Einrichtungen beraten. Das Fellowship ist mit 1.500,- Euro datiert. Einreichungsfrist für die dritte Fellowshiprunde 2026 ist der 19. November 2025 und jede:r kann sich bewerben – nicht Vorwissen ist entscheidend, sondern die Motivation, eigene historische Forschungsdaten zugänglich machen zu wollen. International applications in English are welcome, too. https://4memory.de/aktivitaeten/fellowships/

 

Call for applications for FAIR Data Fellowships 2026 now open!

The FAIR Data Fellowships from NFDI4Memory are the most compact solution for anyone who wants to prepare their own historical research data. Up to eleven fellows will receive remote advice from experts at one of the five participating institutions for one month. The fellowship is worth €1,500. The deadline for submissions for the third fellowship round in 2026 is 19 November 2025, and anyone can apply – it is not prior knowledge that is decisive, but the motivation to make one's own historical research data accessible. International applications in English are also welcome. https://4memory.de/aktivitaeten/fellowships/ 

 

 

"Causality Community" im Fokus der neuesten Ausgabe des MaRDI-Newsletters

Die 14. Ausgabe des MaRDI-Newsletters enthält ein Data Date-Interview und Kurzbeiträge zur Community “Graphical Modelling and Causal Inference”. Vorgestellt werden grundlegende Informationen, erste Schritte, das Speichern von Daten und vieles mehr.

Außerdem im Newsletter: Berichte über Workshops und wissenschaftliche Events, eine Liste von anstehenden NFDI-Veranstaltungen und die Rubrik „Weiterführende Literatur“. Lesen und abonnieren Sie den Newsletter hier.

 

The 14th MaRDI newsletter highlights the “Causality Community”

The 14th edition of the MaRDI newsletter features a Data Date interview and short stories introducing the basics of the Graphical Modelling and Causal Inference community, including how to get started, how to store your data, and much more.

Also in the newsletter: reports on workshops and scientific events, a list of upcoming NFDI-related events, and a Further Reading section. Read and subscribe to the newsletter here.

 

 

NFDI4BIOIMAGE Newsletter – September 2025
Die dritte Ausgabe des Jahres 2025 ist da. Auch NFDI4BIOIMAGE informiert darin über aktuelle politische und strategische Entwicklungen zur Zukunft der NFDI, darunter den Bericht des Wissenschaftsrats sowie neue Impulse zu Governance und Nachhaltigkeit. Zudem weist NFDI4BIOIMAGE auf anstehende Veranstaltungen im Herbst hin und verweist auf aktuelle Publikationen, wie die in Nature Methods erschienenen MIFA-Guidelines.
https://nfdi4bioimage.de/community-integration/newsletter/

 

NFDI4BIOIMAGE Newsletter – September 2025
The third issue of 2025 is now available. NFDI4BIOIMAGE also reports on key political and strategic developments regarding the future of the NFDI, including the German Science and Humanities Council’s recent evaluation and new impulses on governance and sustainability. In addition, the newsletter highlights upcoming autumn events and points to recent publications, such as the MIFA guidelines published in Nature Methods.
https://nfdi4bioimage.de/community-integration/newsletter/

                     

 

Publikationen, Services & Infoangebote / Publications, services & info offers

RDMO goes Culture!

Mit dem Research Data Management Organiser (RDMO) gibt es ab sofort einen neuen nützlichen Dienst bei NFDI4Culture: eine Webanwendung zum Entwickeln und Ausfüllen von Datenmanagementplänen (DMP) in Form von Fragenkatalogen.

Forschende und ganze Einrichtungen können mit dem RDMO-Dienst von NFDI4Culture selbst Datenmanagementpläne entwickeln oder geeignete Vorlagen auswählen. Mehr Infos zum RDMO im NFDI4Culture-Newsartikel.

 

RDMO goes Culture!

NFDI4Culture now offers a useful new service with the Research Data Management Organiser (RDMO): a web application for developing and completing data management plans (DMPs) in the form of questionnaires.

Researchers and institutions can use the RDMO service to develop their own DMPs or select suitable templates. You can find more information about the RDMO in the NFDI4Culture news article.

                     

 

NFDI4Health-Umfrage zur Zukunft des Teilens von Gesundheitsdaten

NFDI4Health hat eine neue Umfrage zum Thema Datenteilen in der Gesundheitsforschung gestartet. Ziel ist es, Wahrnehmungen, Anerkennung sowie bestehende Hürden zu identifizieren. Die Community ist herzlich eingeladen, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen. [Hier geht’s zur Umfrage]

 

NFDI4Health Survey on the Future of Health Data Sharing
NFDI4Health has launched a new survey on the topic of data sharing in health research. The aim is to identify perceptions, recognition, and existing barriers. The community is invited to contribute their perspectives and experiences. [Click here to take the survey]

                     

 

Ergebnisse der NFDI4ING-Community-Surveys 2022 bis 2024

NFDI4ING führt regelmäßig Befragungen der ingenieurwissenschaftlichen Community zum Thema Forschungsdatenmanagement durch. Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Community Surveys 2022–2024 zeigt, dass zentrale Aufgaben des Forschungsdatenmanagements in den Ingenieurwissenschaften inzwischen breit bekannt sind und angewendet werden. Besonders hervorzuheben ist die ausgeprägte Eigeninitiative der Forschenden, die ihre FDM-Kompetenzen überwiegend autodidaktisch erwerben. Die Zusammenfassung ist in Bausteine FDM publiziert: https://bausteine-fdm.de/article/view/8784/8594.

 

Results of the NFDI4ING-Community-Surveys 2022 to 2024

NFDI4ING regularly surveys the engineering research community on their research data management (RDM) skill and habits. The summary of the community surveys 2022–2024 shows that key RDM tasks in engineering are now widely known and applied. Particularly noteworthy is the strong initiative of researchers, who acquire their RDM skills predominantly through self-directed learning. The summary is published in Bausteine FDM: https://bausteine-fdm.de/article/view/8784/8594 (DE only).

                     

 

NFDI4Memory startet Sprechstundenangebot

Ab dem 17.10. bietet NFDI4Memory einmal monatlich mit Frag4Memory ein Beratungsangebot in Form einer Sprechstunde an. Die Sprechstunde dient der Erstberatung durch Expert:innen und der Hilfe zur Selbsthilfe. Eine Voranmeldung über ein Anmeldeformular auf der Website ist von Nöten: https://4memory.de/unterstuetzung/offene-sprechstunde/.

 

NFDI4Memory launches consultation service

Starting on October 17, NFDI4Memory will offer monthly consultation hours in the form of Frag4Memory. The consultation hours are intended to provide initial advice from experts and help users help themselves. Advance registration via a registration form on the website is required: https://4memory.de/unterstuetzung/offene-sprechstunde/

 

 

Eventpremieren & Nachberichte / Event premieres and reports

 

NFDI4DS Lecture Series Jubiläum

Die NFDI4DS Lecture Series hat sich zu einem etablierten Format entwickelt und feierte ihren 10. Vortrag. Die erfolgreiche Vortragsreihe wird als gemeinsame Aktivität mit der Arbeitsgruppe Data Science and AI der NFDI Section Common Infrastructures durchgeführt.

Bisherige Veranstaltungen sind im TIB Audio Video Portal und auf YouTube zu finden. Die Folien sind über unsere Zenodo Community verfügbar. Die Materialien stehen damit zur Nachnutzung als Lernmaterial zur Verfügung.

https://www.nfdi4datascience.de/community/lecture-series/ 

 

NFDI4DS Lecture Series jubilee

The NFDI4DS Lecture Series evolved into an established format and celebrated its 10th edition. The successful series is a joint activity with the working group Data Science and AI of the NFDI Section Common Infrastructures.
Past events can be found at the TIB Audio Video Portal and on YouTube. Slides are available via our Zenodo community. These valuable resources can be used as training material.

https://www.nfdi4datascience.de/community/lecture-series/ 

                     

 

Neue Webinar-Reihe zum Thema Bioinformatik und Datenmanagement

Nehmen Sie an der neuen de.NBI & ELIXIR-DE and GHGA Webinar-Reihe “Empowering Research: Practical Bioinformatics and Data Management" teil, erstmalig im Oktober 2025. Bleiben Sie hier auf dem Laufenden. 

 

New webinar series on bioinformatics and data management

Join the new GHGA and de.NBI & ELIXIR-DE Knowledge Series "Empowering Research: Practical Bioinformatics and Data Management" starting in October 2025. Learn more about the new format.

                     

 

Mini-Symposium von MaRDI bei der ÖMG-DMV Jahrestagung in Linz 2025

Das von MaRDI veranstaltete Mini-Symposium „Mathematical Research Data in the Era of Artificial Intelligence“ war Teil der gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft (ÖMG) und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), die vom 1. bis 5. September 2025 in Linz, Österreich, stattfand. In drei Vorträgen ging es um die Frage, wie sich Hürden bei der maschinellen Verarbeitung mathematischer Forschungsdaten abbauen lassen, um die Verbreitung von FAIRen (Findable, Accessible, Interoperable, Reproducible) mathematischen Forschungsdaten zu beschleunigen. Ein weiterer Vortrag behandelte die Vermittlung von KI in der Wissenschaftskommunikation und die Rolle offener Daten dabei. Mehr zur Jahestagung unter diesem Link.

 

MaRDI Mini-Symposium at the ÖMG-DMV conference in Linz 2025

The mini-symposium “Mathematical Research Data in the Era of Artificial Intelligence” organized by MaRDI was part of the joint annual meeting of the Österreichische Mathematische Gesellschaft (ÖMG) and the Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), held in Linz, Austria, 1–5 September 2025. Three talks focused on lowering barriers to making mathematical research data machine-processable and thus accelerating progress of making mathematical research data FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reproducible) data. Another presentation centered on the communication of AI in science communication and the role of open data in this context. More information about the conference can be found here. 

 

 

On-site LLM Hackathon für Anwendungen in Materialwissenschaft und Chemie in Berlin

Am 11. und 12. September veranstaltete FAIRmat den On-site-Teil des 3. LLM Hackathons für Anwendungen in Materialwissenschaft und Chemie und begrüßte Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland im Rahmen eines globalen Events mit mehr als 1.200 Beteiligten. Zwei Tage lang erkundeten die Teilnehmer*innen neue Wege, Entdeckungen in Materialwissenschaft und Chemie mithilfe von KI zu beschleunigen. FAIRmat wurde von drei Teams vertreten: Parse Patrol, Ragalicious und MatterMinds. Der Erfolg des Berliner Standorts wurde im Science Magazine anerkannt, wo Zack Savitsky in seinem Artikel Researchers customize AI tools at global ‘hackathon’ über den Hackathon berichtete.

 

On-site LLM Hackathon for Applications in Materials and Chemistry in Berlin

On September 11-12, FAIRmat hosted the on-site part of the 3rd LLM Hackathon for Applications in Materials Science and Chemistry, welcoming participants from across Germany as part of a global event with over 1,200 attendees. For two days, participants explored new ways to accelerate discoveries in materials and chemistry with AI. FAIRmat was represented by three teams: Parse Patrol, Ragalicious, and MatterMinds. The Berlin site’s success was recognized in Science Magazine, where Zack Savitsky reported on the hackathon in his article Researchers customize AI tools at global ‘hackathon’.

                     

 

KonsortSWD-Veranstaltungshinweis: Meet-the-data@Finanz- und Wirtschaftsdaten
Die Online-Veranstaltungsreihe geht in die nächste Runde. In der nächsten Staffel werden Daten aus dem Bereich Wirtschaft und Finanzen vorgestellt. Los geht es am 16.10. mit den Ifo Mikrodaten am LMU-ifo Economics & Business Data Center (EBDC). Die Reihe findet jeden dritten Donnerstag von 13:15-14:00 Uhr digital statt. Informationen zur Anmeldung finden sich auf der KonsortSWD-Webseite.

 

KonsortSWD event series: Meet-the-data@financial and economic data

The online event series is entering its next round. The next season will feature data from the field of economics and finance. It kicks off on October 16 with Ifo microdata at the LMU-ifo Economics & Business Data Center (EBDC). The series takes place digitally every third Thursday from 1:15 p.m. to 2:00 p.m. Information on registration can be found on the KonsortSWD website.

                     

 

 

Events

Datum/Date

Event

Veranstalter/Organizer

Location

Info

29.09.-01.10.25

FDM@Campus 2025

FAIRagro

Göttingen

Info

30.09.-02.10.25

NFDI4Objects Community Meeting

NFDI4Objects

Bochum

Info

30.09.-02.10.25

NFDI4Microbiota Annual Conference 2025

NFDI4Microbiota

ZB MED, Cologne

Info

06.10.2025

NFDITalk: Open Tool Registries! Resolving the Directory Paradox with Wikidata

NFDI4Memory

online

Info

08.-10.10.2025

MaRDI Annual Meeting 2025

MaRDI

München

Info

12.-15.10.25

DAPHNE4NFDI Bad Honnef Seminar 2025, "Opportunities and Challenges of FAIR Data at Photon and Neutron Facilities"

DAPHNE4NFDI

Bad Honnef

Info

14.-15.10.25

DiHMa Lab

MaRDI & NFDI4Objects

Berlin

Info

14.-15.10.25

EconData Workshop Kiel

BERD@NFDI

Kiel

Info

16.10.2025

Max-Ferdinand Zeterberg, "Werkstattreihe Standardisierung: Klaus Mollenhauer Ausgabe"

Text+

online

Info

22.10.2025

GHGA Lecture Serie: Florian Buettner: "AI-Driven Analysis of Multi-Omics Data in Personalized Oncology: From Data Integration to Clinical Translation"

GHGA

online

Info

22.-23.10.25

NFDI4Cat Summit

NFDI4Cat

Frankfurt am Main

Info

28.10.2025

Art Historical Publishing in Open Access – Questions and Answers

NFDI4Culture

online

Info

05.11.2025

NFDI Science Slam

NFDI4DS

Berlin

Info

20.11.2025

Seventh FAIRmat Users meeting

FAIRmat

Berlin

Info

20.11.2025

Isabel Compes, "Werkstattreihe Standardisierung: BERIA Collection"

Text+

online

Info

24.-25.11.25

FDO days (Satellite Event NFDI4DS conference)

NFDI4DS

Berlin

Info

25.-26.11.25

NFDI4DS conference 2025 

NFDI4DS

Berlin

Info

28.11.2025

Oral History – Erfahrungswissen zu Theater und Tanz sammeln, bewahren und zugänglich machen

NFDI4Culture

online

Info

02.-03.12.25

DiTraRe Symposium 2025

FIZ

Karlsruhe

Info

22.01.2026

Data Quality Workshop: Unstructured Data and the Need for Quality Metrics

BERD@NFDI

München

Info

24.-25.03.2026

3. NFDI4Energy Conference

NFDI4Energy

Aachen

tba

MORE

 

Jobs

Eine Übersicht zu den aktuellen Stellenausschreibungen der Geschäftsstelle und der Konsortien finden Sie hier. Wenn Sie sich für Stellen bei NFDI interessieren, können Sie sich außerdem für unseren Job-Newsletter registrieren.

 

You can find an overview of the current job vacancies at the NFDI office and in the consortia here. If you are interested in jobs at NFDI, you can also register for our job newsletter.

MORE

 

</

</

Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.

Albert-Nestler-Straße 13, 76131 Karlsruhe

You received this mail because you are subscribed to newsletter@lists.nfdi.de. You can unsubscribe from this list by sending an email with the subject 'unsubscribe' to newsletter-leave@lists.nfdi.de. You can update your subscription and preferences here.

Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich bei newsletter@lists.nfdi.de angemeldet haben. Sie können sich von dieser Liste abmelden, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff "unsubscribe" an newsletter-leave@lists.nfdi.de senden. Sie können Ihr Abonnement und Ihre Einstellungen hier aktualisieren.

Impressum/Privacy policy