Liebe Humanities@NFDI-Kolleg:innen,
darf ich darum bitten, untenstehende Veranstaltung auch in euren Konsortien zu bewerben.
Dürfte für euch ja ebenso relevant sein.
Dankeschön, herzlichen Gruß und schönes Wochenende
Lukas
________________________________
Dear NFDI colleagues,
I would like to cordially invite you to the Text+ IO Lecture on OAPEN & DOAB, taking
place on Monday, February 10, 2025, at 11:00 am. Registration is free and available here:
https://text-plus.org/aktuelles/veranstaltungen/2025-02-10-io-lecture-oap...
What is it about?
OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) and DOAB (Directory of Open Access
Books) have long been established players in the field of Open Access publishing for
monographs and edited volumes. We are delighted to welcome Silke Davison and Sebastiano
Sali (both Community Managers) to introduce these services and address NFDI-specific
questions.
The goals of OAPEN are:
1. Building a branded collection of peer-reviewed OA titles.
2. Increasing the visibility and discoverability of high-quality publications.
3. Promoting and further expanding Open Access publishing for books.
More information:
https://www.oapen.org/
DOAB is a community-driven discovery service indexing peer-reviewed Open Access books and
facilitating access to them. It helps users find trusted Open Access book publishers. All
DOAB services are free of charge, and all data is openly available.
Target Audience
This lecture is aimed not only at the Text+ community but also at colleagues from other
humanities and cultural sciences consortia. Are you an academic author interested in
publishing your next work as Open Access? Are you a developer or infrastructure operator
exploring ways to integrate the OAPEN collection into your search and retrieval services?
Do you want to learn more about funding opportunities for Open Access monographs? Then
this lecture is for you!
Registration
Register here<https://events.gwdg.de/event/1009/>
When?
Monday, February 10, 2025, from 11:00 am to 12:30 pm
Zoom
Join via
Zoom<https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/63619206134?pwd=dMqZrwjl3Tq4h2ktgOsatHjPcIbD03.1>
A calendar entry with the Zoom link is attached (please register via the link above to
receive updates or documentation).
Feel free to share this invitation with colleagues beyond Text+. For questions, do not
hesitate to reach out to me directly.
Best regards,
Stefan Buddenbohm
>>
Liebe NFDI-Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie/Euch hiermit herzlich zur Text+ IO-Lecture OAPEN & DOAB am Montag, dem
10. Februar 2025 um 11 Uhr einladen.
Worum soll es gehen?
OAPEN, kurz für Open Access Publishing in European Networks, sowie DOAB, das Directory of
Open Access Books, sind seit langem etablierte Akteure für das Open Access-Publizieren von
Monographien und Sammelbänden. Wir freuen uns, dass Silke Davison und Sebastiano Sali
(beide Community Manager) uns beide Dienste vorstellen und sich der Diskussion von
NFDI-spezifischen Fragen stellen.
Die Ziele von OAPEN sind: (1) Aufbau einer gebrandeten Kollektion von peer-reviewten
OA-Titeln, (2) Erhöhung der Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von qualitätsgesicherten
Publikationen sowie (3) die Förderung und weitere Verbreitung von Open Access-Publizieren
von Büchern:
https://www.oapen.org/
DOAB ist ein Community-orientierter Discovery-Service, der wissenschaftliche, begutachtete
Open-Access-Bücher indexiert und den Zugang dazu ermöglicht. Er hilft Nutzern,
vertrauenswürdige Open-Access-Buchverlage zu finden. Alle DOAB-Dienste sind kostenlos, und
alle Daten sind frei verfügbar.
Zielgruppe
Diese Lecture richtet sich über Text+ hinaus an alle Mitarbeitenden in den geistes- und
kulturwissenschaftlichen Konsortien. Sind Sie als wissenschaftliche Autorin interessiert,
ob und wie die nächste Publikation als OA durchgeführt werden kann? Sind Sie als
Entwickler oder Infrastrukturbetreiber an der Einbindung der OAPEN-Kollektion in ihre
Search&Retrieval-Dienste interessiert? Wollen Sie mehr über die Fördermöglichkeiten
von OA-Monographien erfahren? Dann ist diese Lecture genau richtig für Sie!
Anmeldung hier:
https://events.gwdg.de/event/1009/
Wann? Montag, 10. Februar 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr
Zoom:
https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/63619206134?pwd=dMqZrwjl3Tq4h2ktgOsatH...
Kalendereintrag mit Zoomlink anbei (trotzdem bitte unter dem Link oben anmelden, auch für
etwaige Änderungen oder die Dokumentation). Es dürfen sehr gern Kolleginnen und Kollegen
über Text+ hinaus informiert und diese Einladung weiterverteilt werden. Für Fragen gerne
an mich direkt schreiben.
Herzlich
Stefan Buddenbohm
_______________________________________________________________
Stefan Buddenbohm
Research and Development
Metadata and Data Conversion
Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen State and University Library
D-37070 Göttingen
Papendiek 14 (Historical Building, Room 2.407/2.301)
+49 551 39 25901 (Göttingen)
+49 5571 30 29 005 (Uslar)
buddenbohm@sub.uni-goettingen.de<mailto:buddenbohm@sub.uni-goettingen.de>
Matrix @sbudden:uni-goettingen.de
________________________________________________________________