Podcast-Interview mit den vier geistes- und kulturwissenschaftlichen NFDI-Konsortien
by RaDiHum20
Liebe Humanities4NFDI-Koordinator:innen,
wir vom Digital-Humanities-Podcast RaDiHum20 (https://radihum20.de/)
haben dieses Jahr wieder die Ehre und das Vergnügen die
DHd2025-Konferenz medial begleiten zu dürfen
(https://dhd2025.dig-hum.de/?page_id=848). In diesem Rahmen haben wir
uns auch überlegt, dass ein Interview mit den vier geistes- und
kulturwissenschaftlichen Konsortien der NFDI gut zur Konferenz und deren
Motto "Under Construction" passen würde.
Ein solches Interview würde vermutlich ca. 1,5h in Anspruch nehmen. Wir
bereiten im Vorhinein ein paar Fragen als Orientierungspunkte für das
Gespräch vor, die wir auch im Vorhinein zur Verfügung stellen. Eine
Veröffentlichung ist angedacht im Rahmen der Staffel zur DHd2025, ein
mögliches Datum ist der 20.04.25.
Es stellen sich verschiedene Optionen für die Aufnahme:
Option 1: Eine Aufnahme auf der DHd in Bielefeld mit Vertreter:innen der
vier Konsortien und zwar am Donnerstag den 06.03. im Podcaststudio der
Uni Bielefeld.
Option 2: Eine Aufnahme bei/kurz vor dem Meeting der Koordinator:innen
Ende März in Mainz.
Option 3: Eine komplett virtuelle Aufnahme im März, die dann auch
abgekoppelt ist von der DHd und damit terminlich recht frei.
Eine solche Aufnahme wäre sicherlich eine große Bereicherung für die
DHd, die Konsortien und unseren Podcast.
Wir freuen uns über eine kurze Rückmeldung/Einschätzung
Ihrerseits/eurerseits sowohl zu der Idee an sich, als auch zu den
Aufnahmemodalitäten.
Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Jonathan Geiger für das RaDiHum20-Team
--
RaDiHum20 - das Radio für Digital Humanities
Webseite [1]
Podcast auf iTunes [2]
auf Mastodon: @RaDiHum20@fedihum.org [3]
auf Bluesky: @radihum20.bsky.social [4]
Links:
------
[1] https://radihum20.de
[2] https://podcasts.apple.com/de/podcast/radihum20/id1524254834
[3] https://fedihum.org/@RaDiHum20
[4] https://bsky.app/profile/radihum20.bsky.social
5 days, 19 hours
Text+ Werkstattreihe Standardisierung
by Buddenbohm, Stefan
Liebe MoU-Kolleg:innen,
wir würden gerne die u.g. Veranstaltungsreihe zur Standardisierung von Forschungsdaten in euren Konsortien bekanntmachen. Darf ich euch darum bitte, die u.g. Ankündigung nach eurem Gusto zu verteilen? Vielen lieben Dank! 😊
Eine Idee in unserer Vorbereitungsgruppe war übrigens auch, die Reihe bzw. das Format „weiterzureichen“, d.h. Standardisierung von Forschungsdaten in 4C, 4M oder 4O. Wenn jemand Interesse daran oder mehr wissen möchte, bitte bei mir und Philippe Genêt melden.
Herzlich!
-stefan
_______________________________________________________________
Stefan Buddenbohm
Research and Development
Metadata and Data Conversion
Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen State and University Library
D-37070 Göttingen
Papendiek 14 (Historical Building, Room 2.407/2.301)
+49 551 39 25901 (Göttingen)
+49 5571 30 29 005 (Uslar)
buddenbohm(a)sub.uni-goettingen.de <mailto:buddenbohm@sub.uni-goettingen.de>
Matrix @sbudden:uni-goettingen.de
________________________________________________________________
Von: Textplus-all <textplus-all-bounces(a)lists.gwdg.de> Im Auftrag von Genêt, Philippe via Textplus-all
Gesendet: Dienstag, 11. März 2025 15:21
An: 'textplus-all(a)lists.gwdg.de' <textplus-all(a)lists.gwdg.de>
Betreff: [Textplus-all] Text+ Werkstattreihe Standardisierung: Anmeldung geöffnet, hier: DTABf am 20.03.25 ab 10 Uhr
Liebe Kolleg:innen,
wir möchten Sie herzlich zu unserer neuen Werkstattreihe Standardisierung einladen! Alle Termine und eine Anmeldungsmöglichkeit finden sich hier: https://events.gwdg.de/category/284/
Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter.
Worum geht es?
Anhand konkreter Anwendungsbeispiele (https://text-plus.org/themen-dokumentation/standardisierung/anwendungsbei...) erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Verwendung von Standards und standardbasierten Tools und können an den Erfahrungen der Vortragenden in ihren jeweiligen Projekten teilhaben. Ziel ist es, ihnen so die Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben zu erleichtern.
Darüber hinaus soll die Werkstattreihe Weichen für zukünftige Datenintegrationen in die Text+ Infrastruktur stellen, die interne Reflektion über Angebotsentwicklung, Infrastruktur und Schnittstellen voranbringen sowie Partizipationsmöglichkeiten für Datengebende beleuchten. Die Reihe ist eine gemeinsame Aktivität aller Task Areas in Text+ in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus der Community.
Die Anwendungsbeispiele
* 20. März: DTABf, Marius Hug, Frank Wiegand
* 11. April: correspSearch, Stefan Dumont
* 22. Mai: edition humboldt digital, Christian Thomas, Stefan Dumont
* 5. Juni: INSeRT, Felix Helfer, N.N.
* 17. Juli: PROPYLÄEN. Goethes Biographica, Martin Prell
* 18. September: DeReKo, Jennifer Ecker, Pia Schwarz, Rebekka Wilm
* 16. Oktober: Klaus Mollenhauer Ausgabe, Max Zeterberg
* 20. November: BERIA Collection, Isabel Compes
Zielgruppe
Die Reihe spricht ein breites Publikum mit Bezug zu Sprach- und Textwissenschaften an. Sie ist sowohl für Neulinge, die einen ersten Einstieg in das Thema finden möchten (z.B. Promovierende, Forschende ohne Infrastrukturanbindung), aber auch für im Einsatz von Standards und Tools Versierte, die von Erfahrungen aus ähnlichen Vorhaben profitieren möchten bzw. ebenfalls ihre Erfahrungen mitteilen möchten, gleichermaßen geeignet. Gerne darf diese Einladung also breit weitervereilt werden.
Anmeldung
Zur Anmeldung für die erste Veranstaltung bitte hier entlang: https://events.gwdg.de/event/1014/
Die Einladungen für die weiteren Veranstaltungen folgen. Es ist aber bereits auch jetzt möglich, sich für alle Veranstaltungen individuell anzumelden: https://events.gwdg.de/category/284/
Herzliche Grüße, auch im Namen der beteiligten Kolleg:innen
Philippe Genêt
--
Philippe Genêt
Koordinator DNB@Text+
Deutsche Nationalbibliothek
Fachbereich Informationsinfrastruktur
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 1525-1847
E-Mail: p.genet(a)dnb.de <mailto:p.genet@dnb.de>
<http://www.text-plus.org/> text-plus.org
<http://www.dnb.de/> dnb.de
1 month, 2 weeks
MoU-Officerunde am 11.03., 13-14 Uhr
by Weimer, Lukas
Liebe MoU-Officerunde,
trotz anstehenden Vor-Ort-Meetings gehe ich davon aus, dass wir uns zu unserem regulären Termin treffen. An diesen erinnere ich hiermit gerne: Mi, 11.02.2025, 13-14 Uhr.
Wir treffen uns im seit letztem Monat bekannten neuen Raum: https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/63694127352?pwd=oAI4IaCGNQC7Ft12s7kLbb... .
Wir nutzen das übliche Pad: https://pad.gwdg.de/MoU-Offices?both
Schöne Grüße aus Bielefeld
Lukas
---
Dr. Lukas Weimer
Abteilung Forschung & Entwicklung der
Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Base4NFDI, Text+, DARIAH-DE, GKFI, Redaktion DHd-Blog
Papendiek 14 (Historisches Gebäude, Raum 2.407)
D-37073 Göttingen
weimer(a)sub.uni-goettingen.de
https://www.rdd.sub.uni-goettingen.de
1 month, 3 weeks