Ich leite das mal hier hin weiter, da es ja den Service schon betrifft.
Seht ihr da eine Möglichkeit, hier schon so früh auch zu unterstützen?
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Martin Hammitzsch <martin.hammitzsch(a)gfz-potsdam.de>
Gesendet: Donnerstag, 16. Mai 2024 12:01
An: Schönau, Sabine <schoenau(a)ub.rwth-aachen.de>; Windeck, Jürgen
<juergen.windeck(a)tu-darmstadt.de>
Cc: Hannes Fuchs <hannes.fuchs(a)gfz-potsdam.de>; Beate Hetenyi
<hetenyi(a)gfz-potsdam.de>
Betreff: Katalogerstellung in RDMO [war: Re: [EXT] AW: AW: DMP4NFDI Antrag und LoS]
Hallo Sabine und Jürgen,
nach der VC vor einem Monat hat sich die Kerngruppe weiter mit der Erstellung eines
Katalogs in RDMO beschäftigt und kommt nicht so voran, wie gewünscht. Häufig tauchen
unvorhergesehen Probleme und Fehler auf, die sich aus der Gruppe heraus nur mühselig oder
schwer lösen lassen.
Wir bräuchten allerdings zügig einen ersten Katalog, mit dem wir weiter machen können. Wir
sind also auf Unterstützung angewiesen. Ist es irgendwie möglich, mit Hands-on
Unterstützung zusammen mit der Gruppe den gewünschten Katalog gemeinsam zu erstellen?
Uns schwebt hierfür so etwas vor, wie eine gemeinsame Erstellung per VC mit einer/einem
Expertin/en, die/der das schon zig mal gemacht hat und das Erstellen direkt übernimmt
anhand des "auf Papier" ausgearbeiteten Katalogs?
Seht ihr dafür Möglichkeiten? Wer könnte das machen?
Wir sind gespannt auf eure Rückmeldung.
Danke und Grüße,
Martin
On 3/27/24 15:01, Martin Hammitzsch wrote:
Hallo Sabine,
das ist großartig, vielen Dank! Beate und Hannes kommen in den
nächsten Tagen auf dich zu.
Vielen Dank fürs Vermitteln, Jürgen.
Viele Grüße,
Martin
On 3/27/24 14:48, Windeck, Jürgen wrote:
>
> Hallo Martin,
>
> Sabine von der UB Aachen hat Zeit und hilf euch gerne. Ich setze Sie
> in den CC, damit ihr euch weiter austauschen könnt.
>
> Viele Grüße und schöne Feiertage
> Jürgen
>
>
>
>
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Martin Hammitzsch <martin.hammitzsch(a)gfz-potsdam.de>
> Gesendet: Mittwoch, 27. März 2024 14:01
> An: Windeck, Jürgen <juergen.windeck(a)tu-darmstadt.de>
> Cc: Hannes Fuchs <hannes.fuchs(a)gfz-potsdam.de>; Beate Hetenyi
> <hetenyi(a)gfz-potsdam.de>
> Betreff: Re: AW: DMP4NFDI Antrag und LoS
>
> Hallo Jürgen,
>
> mit Blick auf den hoffentlich kommenden Base Service machen wir bei
> uns bereits mit RDMO weiter. Am Montag, den 8.4., trifft sich 14 Uhr
> eine Kerngruppe von wenigen Leuten, die konkret zwei existierende und
> exemplarische DMPs aus einem "ausgedienten" DMP-Tool nach RDMO
> übertragen wird.
>
> Allerdings ist in RDMO noch kein passender Katalog vorhanden, so dass
> dieser in Eigenregie angelegt werden muss. Wäre es möglich, dass eine
> RDMO-erfahrene Person am 8.4. 14 Uhr an der VC teilnimmt und die
> Erstellung von Katalogen mit den diversen Möglichkeiten und
> Stolperfallen in ca. 30 min vorstellen könnte und im Anschluss
> entsprechende Fragen beantwortet?
>
> Wir würden uns sehr freuen, wenn du jemanden dafür an der Hand
> hättest, der uns bei dem o.g. Termin mit einer Einführung zur
> Erstellung von Katalogen unterstützt. Hannes und Beate (beide cc'd)
> können hierzu für Rückfragen und eine Vorabstimmung direkt
> kontaktiert werden, falls du einen Kontakt vermitteln kannst.
>
> Vielen Dank und Grüße,
> Martin
>
>
> On 12/22/23 07:06, Windeck, Jürgen wrote:
>>
>> Hallo Martin, hallo Wolfgang,
>>
>> alles klar, danke für deine Kommentare!
>>
>> Bei mir stehen jetzt drei Wochen Urlaub bis zum 12. Januar an. Wenn
>> ihr davor dringend eine Rückmeldung braucht, setzt bitte Gerald
>> Jagusch (gerald.jagusch(a)tu-darmstadt.de) in CC.
>>
>> Viele Grüße
>> Jürgen
>>
>> -----Ursprüngliche Nachricht-----
>> Von: Martin Hammitzsch <martin.hammitzsch(a)gfz-potsdam.de>
>> Gesendet: Donnerstag, 21. Dezember 2023 12:07
>> An: Windeck, Jürgen <juergen.windeck(a)tu-darmstadt.de>
>> Cc: Wolfgang Castell <castell(a)gfz-potsdam.de>; Hannes Fuchs
>> <hannes.fuchs(a)gfz-potsdam.de>
>> Betreff: Re: DMP4NFDI Antrag und LoS
>>
>> Hallo Jürgen, (cc'd Wolfgang)
>>
>> vielen Dank! Ich bin eben das Proposal durchgegangen und habe direkt
>> Textvorschläge und Kommentare hinzugefügt. Die von uns besprochenen
>> Punkte sollten soweit gut abgedeckt sein.
>>
>> Wolfgang vertritt uns in NFDI4Earth und wird den Antrag sowie den
>> LOS im Januar thematisieren. Bis dahin bräuchte er einen
>> Versionsstand, der in diesem Kreis vorab zirkuliert werden kann und
>> als Grundlage der Diskussionen in NFDI4Earth dient.
>>
>> Danke auch für den LOS-Entwurf. Ich gehe davon aus, dass der Entwurf
>> für eine Unterzeichnung auch noch Anpassungen unterliegen wird.
>>
>> Von unserer Seite wäre das erst einmal der Input den wir liefern können.
>> Der Kontakt zu NFDI4Earth wäre über Wolfgang im Januar sichergestellt.
>> Bitte melde Dich, falls Du Rückfragen und Abstimmungsbedarf siehst.
>>
>> Besten Dank und eine erholsame Weihnachtszeit, Martin
>>
>>
>> On 12/19/23 16:52, Windeck, Jürgen wrote:
>>>
>>> Hallo Martin, hallo Hannes,
>>>
>>> es wird etwas länger, kleine Vorwarnung ;-)
>>>
>>> Ich habe jetzt im Antrag eine Passage für die Zusammenarbeit mit
>>> 4Earth ergänzt. Sprachlich wird sich das vermutlich noch etwas
>>> ändern bis zur Einreichung, aber inhaltlich hatte ich euch so
>>> verstanden. Ich hoffe, das entspricht dem, was ihr euch gedacht habt:
>>>
>>> " We identified four additional consortia interested in being early
>>> adopters or contributing to the development of the service:
>>> NFDI4Culture, NFDI4Memory, NFDI4Biodiversity and NFDI4Earth. For
>>> example, NFDI4Earth has a need to integrate specific databases as
>>> metadata sources for DMPs as prototyped during the RDMO hackathon
>>> with the AWI sensor database. The base service must ensure that the
>>> service can handle those specific requirements for certain target
>>> groups while not cluttering users from other communities."
>>>
>>> Wir würden außerdem noch einen allgemeinen Satz weiter unten
>>> einbauen, dass wir euch auch bei der Template Entwicklung
>>> unterstützen werden.
>>>
>>> Eine offene Frage von unserer Seite wäre noch, ob wir nur zusammen
>>> Requirements sammeln wollen, oder wir euch auch einen RDMO
>>> Mandanten zur Verfügung stellen sollen. Letzterer wäre vermutlich
>>> alleine deshalb sinnvoll, um z.B. auch Konfigurationen mit euch
>>> Testen zu können, daher sollten wir das machen. Wir hatten aber
>>> darüber noch nicht explizit gesprochen, ob ihr damit dann auch
>>> weiter arbeiten wollt, z.B. um eure Templates zu entwickeln und mit
>>> Testern zu interagieren. Das könnten wir ja auch noch im Antrag erwähnen.
>>>
>>> Anbei auch der versprochene Entwurf für das LoS. Wir benötigen den
>>> spätestens erste Februar-Woche. Hier reicht uns aber ein
>>> unterschriebener Scan per Mail an direktion(a)ulb.tu-darmstadt.de
>>>
>>> Den gesamten Antrag findet ihr hier, er ist aber noch in einem
>>> halbgaren Zustand:
>>>
https://docs.google.com/document/d/1kC3KvwQkBDL7urD2EiBfsVj_8Tn6TAp
>>> 9/
>>> e
>>> dit
>>>
>>> Sollten sich bei euch noch Fragen ergeben, meldet euch. Ich bin
>>> allerdings Ende dieser Woche bis einschließlich 12. Januar im Urlaub.
>>>
>>> Daher euch erstmal auch schöne Feiertage!
>>> Jürgen
>>>
>>>
>>>
>>> ---
>>> Jürgen Windeck
>>> Referent für Forschungsdatenmanagement Team
>>> Forschungsdaten-Services
>>>
>>> Technische Universität Darmstadt
>>> Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Franziska-Braun-Straße
>>> 10 (L4|02), Raum 103
>>> 64287 Darmstadt
>>>
>>> +49 6151 16-76373
>>> juergen.windeck(a)tu-darmstadt.de
>>>
www.ulb.tu-darmstadt.de
>>>
>
>
> --
> Martin Hammitzsch
> Section 5.2 eScience Centre
> Department 5 Geoinformation
> Phone: +49 331 6264-1717
>
> Helmholtz Centre Potsdam
> GFZ German Research Centre for Geosciences Public Law Foundation
> State of Brandenburg Telegrafenberg A70, 14473 Potsdam, Germany
--
Martin Hammitzsch
Section 5.2 eScience Centre
Department 5 Geoinformation
Phone: +49 331 6264-1717
Helmholtz Centre Potsdam
GFZ German Research Centre for Geosciences Public Law Foundation State of Brandenburg
Telegrafenberg A70, 14473 Potsdam, Germany